Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung im alltäglichen und beruflichen Leben. Auch deswegen steigt in vielen Bereichen der Wirtschaft der Bedarf an Personen, die mit dem Themenfeld der Elektromobilität in all seinen Facetten vertraut sind. Der breite Einsatz der Elektromobilität erfordert eine fundierte Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen von Österreichs erfolgreichster Aus- und Weiterbildung im Bereich Elektromobilität, E-Mob-Train, haben seit 2016 in Summe bereits über 540 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland die bisher durchgeführten 12 Kurse erfolgreich absolviert. 

Online-Kurs mit Präsenztagen

E-Mob-Train ist ein berufsbegleitender E-Learning-Kurs, der sich in fünf frei kombinierbare Module aufgliedert. Von der Herry Consult GmbH, der Universität für Weiterbildung Krems, Kalomiris Consulting sowie „die Berater“ konzipiert und durchgeführt, wird eine bedarfsgerechte und flexible sowie zeit- und ortsunabhängige Teilnahme ermöglicht. Ergänzt wird der Online-Kurs durch vertiefende Präsenztage mit E-Mobilitätsexpert:innen in Krems. Durch die direkte Kommunikation zwischen Referenten und Teilnehmern entsteht ein für alle wertvoller Wissenstransfer und eine einzigartige Netzwerkplattform. Der Kurs bietet somit die Möglichkeit, das eigene E-Mobility-Wissen effizient und bedarfsgerecht zu vertiefen sowie sich mit weiteren Teilnehmer:innen auszutauschen und zu vernetzen. Der Kursabschluss erfolgt mittels Zertifikats der Universität für Weiterbildung Krems.

Zielgruppen 

E-Mob-Train richtet sich sowohl an Anbieter als auch Anwender der Elektromobilität. Die Teilnehmer kommen dabei aus unterschiedlichsten Branchen: Fuhrparkmanagement, Fahrzeughandel, Fahrschulen, Elektrotechnik, Consulting, öffentliche Verwaltung, Energieversorgung, Bauträger, Architektur und vielen weiteren mehr.

Kurspaket und -inhalte

Das Kurspaket beinhaltet einen Zugang zur Online-Plattform mit allen Inhalten inkl. Abschluss mit einem Zertifikat der Universität für Weiterbildung Krems sowie die optionale Möglichkeit der Teilnahme an den Präsenztagen in Krems. Die Kursinhalte sind modulhaft aufgebaut und umfassen: 

1. Grundlagen der Elektromobilität, 

2. Antriebstechnik, Batteriespeicher und Hochvoltsicherheit 

3. Ladeinfrastruktur und Energiemanagement

4. Einsatzgebiete der Elektromobilität und Zukunftstrends

5. Steuerrechtliche Aspekte und Förderwesen

Eckdaten des Kursdurchgangs 2025

Kursstart: 30. April 2025

Präsenztage: 20. und 21. Mai 2025 an der Universität Krems

Prüfungswochen: die letzten beiden Septemberwochen 2025

Preise und Anmeldefristen

Standard-Tarif: 1.690 Euro € (Ust. befreit) bis 31.03.2025

Gruppen-Tarif (ab 3 Pers.): 1.290 Euro (Ust. befreit| bis 31.03.2025