Aufgrund der technischen Komplexität moderner Fahrzeuge rüsten sich auch in Österreich immer mehr freie Werkstätten mit Diagnose- und Reprogrammierlösungen für deren wichtigsten Marken aus. Dabei handelt es sich um umfassende Möglichkeiten, die sonst nur Vertragswerkstätten zur Verfügung stehen. Wir haben mit Ralf Galow, Gründer und Betreiber von IAM-NET.EU, darüber gesprochen.
A&W: Was genau ist IAM-NET.EU?
Ralf Galow: IAM-NET.EU ist ein Netzwerk für freie Werkstätten in Europa. Betriebe werden vom Netzwerk mit relevanten Informationen und innovativen Lösungen versorgt – unter anderem den Herstellerdiagnose-Lösungen für die direkte Werksanbindung zum Fahrzeughersteller.
Warum gibt es den Trend zur Herstellerdiagnose?
Galow: Moderne Fahrzeuge werden seit Einführung der Euro-5-Fahrzeuge zunehmend digitaler und komplexer. Viele Fahrzeugsysteme lassen sich nur über eine Anbindung zum Fahrzeughersteller reparieren, anlernen und updaten. Das betrifft zum -Beispiel auch Um- und Nachrüstungen.
Auch rechtlich gibt es durchaus wichtige Aspekte: So ist herstellerkonforme Arbeit wichtig für den Garantieerhalt und dafür, dass die Produkthaftung für das Fahrzeug beim Fahrzeughersteller oder Importeur verbleibt. Mit der Fokussierung auf die wichtigsten Marken sorgen Herstellerdiagnose-Lösungen zudem für mehr Erfolg.
Ist Herstellerdiagnose wirtschaftlich darstellbar?
Galow: Natürlich sind gewisse markenspezifische Investitionen in die Werksanbindung notwendig, damit alle Arbeiten im eigenen Betrieb abgewickelt werden können. Die Kosten dafür halten sich jedoch im Rahmen. Wichtig ist es zu verstehen, dass auf-seiten der freien Werkstätten ohnehin eine Spezialisierung erfolgen muss, denn die Marken- und Technologievielfalt führt zu einer immer weiter steigenden Komplexität. Werden die Systeme regelmäßig angewendet, dann können andere Kostenpositionen gestrichen werden. Zudem steigt die Effizienz und die Kosten für das Verbringen entfallen. Ist der Betrieb technisch richtig aufgestellt, dann lassen sich neue Kundengruppen erschließen und höhere Stundensätze durchsetzen. Wirtschaftlich bringt das also viele Vorteile.