Im Zentrum der digitalen Präsentation stand die sogenannte Hypersquare-Lenkung, welche dank Steer-by-Wire-Technologie neue Möglichkeiten der Bedienung, aber auch in Sachen Ergonomie ermöglichen soll – und zwar ab 2027, wenn die neue Lenkung in Serie geht, wie Alain Favey, CEO Peugeot, ankündigte.
Lenken ohne Lenksäule
Da die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern wegfällt, ermöglicht Hypersquare nicht nur ein kleineres, flacheres Lenkrad und somit neue Ergonomie, es wird darüberhinaus ein geschwindigkeitsabhängiges Lenkverhältnis realisiert. Heißt: Einparken ohne „Kurbeln“ und besonders präzises Lenken bei hohen Geschwindigkeiten. Gleichzeitig könne Hypersquare Rückmeldungen von der Straße an den Fahrer übermitteln, aber dabei störende Vibrationen herausfiltern, wie es heißt.
Steer-by-wire ist im Rennsport (etwa in der DTM) bereits im Einsatz, auch andere Hersteller haben eine Serien-Einführung bei Pkw angekündigt. Zulieferer wie Bosch, ZF oder Schaeffler werben bereits seit einiger Zeit mit serienreifen Baugruppen, welche nicht zuletzt neue Möglichkeiten für (teil-)autonomes Fahren eröffnen.
Information Age im Auto
Weitergesponnen wird im Peugeot-Konzept die steigende Bedeutung von Infotainment - in diesem Fall durch eine Weiterentwicklung des so genannten i-Cockpit, welches das Hypersquare-Lenkrad mit ins Bedienkonzept einbindet: An allen vier Ecken des Lenkrads sind Bedienelemente angebracht. Gleichzeitig wird die Windschutzscheibe zum Bildschirm, ein herkömmliches Armaturenbrett gibt es nicht mehr. Außen neben dem Ladenanschluss findet sich dafür ein LED-Screen, der über den Ladezustand des Fahrzeugs informiert.
Über den aktuellen Zustand der Reifen wird der Fahrer - dank Goodyear SightLine Technologie - in Echtzeit auf dem Laufenden gehalten. Wie Peugeot betont, sei auch bei Fertigung und Materialien besonders auf Nachhaltigkeit geachtet worden, zum Beispiel indem in vielen Bereichen recycelte Materialien eingesetzt werden.
