Es musste dann schnell gehen: Kaum hatte das Stellantis-Management im Oktober interessierte Händler der neuen chinesischen Marke Leapmotor zu einem ersten Kennenlernen geladen, kamen schon die mündlichen Zusagen. Im Dezember wurden die Händlerverträge beiderseitig unterschrieben.
Nun stehen jene Partner fest, die Leapmotor ab -sofort anbieten – und der zuständiger Manager Christian Bley verriet sie Mitte Dezember exklusiv. Gestartet wird mit AV NÖ Sankt Pölten, AV NÖ Zwettl (Outlet), Beyschlag Wien 10 (Outlet), Beyschlag Wien 19, Eisner Klagenfurt, Eisner Südring 332, Linser Innsbruck, ÖFAG Salzburg, Sulzbacher-Mitterbauer Pasching und Wipplinger Mauthausen. Bley: „Die nächsten 10 Händler sind in der Pipeline und werden demnächst finalisiert.“
Fixiert wurden auch die Preise für die ersten beiden Leapmotor-Modelle, den kleinen T03 (ab 21.490 Euro brutto/16.090 Euro inkl. Herstelleranteil/Bundesförderung) und den C10: Dieses C-SUV wird ab 39.400 Euro brutto bzw. 34.000 Euro nach Abzug von Bundesförderung und Herstelleranteil angeboten.
Doch Bley ist seit einigen Monaten auch für Fiat zuständig – eine Marke, die nach dem Ende des 500 als Verbrenner schwere Zeiten durchlebt: Bley nennt den Grande Panda (ab März als Elektroauto und 2 Monate später als Mild-Hybrid) als neues Zugpferd. Neu ist auch der kleine Topolino (im Segment L6e unter 10.000 Euro). Und der Doblò wird (exklusiv bei Fiat) weiterhin als Verbrenner angeboten.
Bei den leichten Nutzfahrzeugen will Bley möglichst rasch wieder unter die Top 3 am Markt: Vor allem bei den Campern ist Fiat weiterhin stark vertreten. „Im Oktober haben wir bei den Neuzulassungen von Fiat Professional inklusive der Camper sogar um 43,2 Prozent zugelegt und mit 275 Neuzulassungen einen Marktanteil von 10,6 Prozent erreicht.“