Am Sonntag werden die schönsten Oldtimer und die beeindruckendsten Stände vom Tullner Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk mit den „Goldenen Rosen der Stadt Tulln“ ausgezeichnet.
Die ÖGHK (Österreichische Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen) zeigt die Ausstellung „Das historische Fahrzeug im zeitgenössischen Film“ – prominente Oldtimer, ohne die viele Filme wie „Der Bockerer“, „Annas Heimkehr“, „Kästner und der kleine Dienstag“, „Der Trafikant“, „Das Dorf an der Grenze“, „Die Frau in Gold“, „Eine blassblaue Frauenschrift“, „Akte Grüninger“ oder „Die Kinder der Villa Emma“, nicht entstehen hätten können. Damit wird unterstrichen, wie wichtig der Bestand historischer Fahrzeuge auch für den kulturellen Teil unseres Lebens ist.
Das in Blech gepresste Wirtschaftswunder der 50er Jahre symbolisiert der Dienstwagen von Außenminister Leopold Figl, ein Mercedes-Benz 220 S Baujahr 1957 mit 830.000 Kilometern auf dem Tacho: Der „große Ponton-Mercedes“ verfügt über eine luxuriöse Innenausstattung mit Wohnzimmerflair, wobei elegant im Holz eingelassene Aschenbecher in den Türen für den starken Raucher Figl unerlässlich waren.
Das Auto wurde 2017 für das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich angekauft und am 15. Mai 2017 – exakt 62 Jahre nachdem Figl in der Funktion als Außenminister den österreichischen Staatsvertrag (mit grüner Tinte) unterschrieben hatte – von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in Empfang genommen.