Der Single wird permanent weiterentwickelt und schon 3 Jahre später entsteht die erste, rund 200 m2 große Harley-Davidson-Fabrik in der Chestnut Street, die später Juneau Avenue heißen wird. 1909 arbeiten hier bereits 35 Angestellte, die 1.149 Motorräder fertigstellen. In einigen Dutzend dieser Zweiräder schlägt ein völlig neues Herz. Ihr Name lautet Model 5-D und ihr Motor verfügt nicht nur über einen Zylinder, sondern über 2.
Da die Kundschaft nach mehr Leistung dürstet, hat William „Bill“ Harley, technischer Leiter der jungen Firma, in mehrjähriger Arbeit diese für das Unternehmen bahnbrechende Neuerung konstruiert. 811 cm3 Hubraum – statt wie bisher 440 – und 7 PS – statt der bisherigen 4 – sorgen bei Bedarf für ein geradezu unvorstellbares Tempo von über 100 km/h.
Die beiden Graugusszylinder des ersten Harley-Davidson Twins stehen in einem Winkel von 45 Grad zueinander. Ein Getriebe gibt es nicht, gebremst wird per Rücktritt auf die Pedale. 7,6 l fasst der Kraftstofftank, 3,8 l jener für die Verlustölschmierung. Zeitgemäßen Komfort stellen die Cushion-Springergabel und ein gefederter Sattel sicher. Zum Preis von 325 $ bietet die Motor Company die schicke Maschine in den Farben Piano Black oder Light Gray with Carmine Striping an.
Wenngleich Harley-Davidson in den folgenden Jahrzehnten vom Zweitakter über das Boxerprinzip bis zum Vierzylinder etliche Konzepte ausprobiert, bleibt der klassisch schöne V-Twin mit seinem Viertaktprinzip, dem Zylinderwinkel von 45 Grad und dem Gabelpleuel der stilbildende Motor für das Unternehmen. Er formt Look, Sound und Seele der Maschinen aus Milwaukee und avanciert zum Markenzeichen der Company. 2019 findet man die Nachkommen der frühen V2-Triebwerke – über Jahrzehnte gereift und stets auf der Höhe ihrer Zeit – in mehr als 30 Maschinen der Sportster-, Softail- und Touring-Baureihe. Die Faszination des Konzepts ist ungebrochen. •