Diese Transaktion bringe Bridgestone mit dem Anbieter digitaler Flottenlösungen in Europa zusammen und schaffte dadurch eine wegweisende Datenplattform für vernetzte Fahrzeuge, wie der Reifenhersteller mitteilt. TomTom Telematics werde somit die Entwicklung von Bridgestone zu einem führenden Anbieter von Mobilitätslösungen in der Region beschleunigen. Durch den Zusammenschluss beider Unternehmensangebote erhalte Bridgestone die Möglichkeit, Reifen und Lösungen an einen größeren Kundenstamm zu verkaufen. Darüber hinaus werde der zukünftige Datenzugriff die virtuelle Reifenentwicklung und bestehende Testverfahren sowie damit zusammenhängende Reifeninnovationen verbessern, von der wiederum Kunden und OEMs profitierten.
TomTom Telematics verfüge über ein auf die Marktbedürfnisse maßgeschneidertes System und ein digitales Premium-Angebot, das WEBFLEET und NEXTFLEET umfasse und verarbeite durchschnittlich über 800 Mio.. GPS-Positionen, 3,3 Mio. Fahrten und 200 Mio. Datenpunkte pro Tag.
Die Plattform ermögliche es Kunden wie Nutzfahrzeugflotten, Leasinggesellschaften oder Firmenflotten, ihre Abläufe effizienter zu gestalten. Zudem seien Partnerschaften mit OEMs denkbar, um den Alltag von Fahrern erheblich zu vereinfachen. Bridgestone verfüge über die entsprechenden Mittel, um das Geschäft von TomTom Telematics zu beschleunigen.
Die Transaktion werde voraussichtlich spätestens im 2. Quartal 2019 abgeschlossen sein. Aktuell stehe sie noch unter dem Vorbehalt der einschlägigen behördlichen Genehmigungen, der Konsultation der Arbeitnehmervertretungen von TomTom und der Zustimmung der Aktionäre von TomTom. •