Demnach ist das Interesse an alternativen Antriebsformen im Vergleich zu 2015 stark gestiegen und leicht höhere Preise dafür werden inzwischen mehrheitlich akzeptiert. Der wichtigste Faktor, der Autofahrer zum Kauf eines E-Fahrzeugs motiviert, ist der ökologische Aspekt (41 %), vor dem ökonomischen mit staatlichen Subventionen (39 %) sowie niedrigen Betriebskosten (29 %).
Der Megatrend autonomes Fahren verliert in der Gunst der Autofahrer hingegen deutlich. Nur noch 57 % der Autonutzer weltweit können sich vorstellen, im autonomen Fahrzeug zu fahren. In der Vorgängerstudie waren es noch 64 %. In Deutschland ist die Zustimmung mit lediglich 50 % besonders niedrig. Studienautor Wolf-Dieter Hoppe betont: „Das Thema autonomes Fahren hat durch Unfälle in der jüngeren Vergangenheit deutlich an Popularität eingebüßt. Allerdings ist die Akzeptanz bei jüngeren Fahrern deutlich größer. So ist die Zustimmungsquote bei den unter 30-Jährigen 13 % höher als bei den Befragten über 60. Besonders bemerkenswert ist, dass auch das Interesse an fortgeschrittenen Fahrassistenzsystemen nachgelassen hat.“
Die Befragten stammten aus den Ländern China, Frankreich, Deutschland, Italien, Südkorea, Spanien, Großbritannien, Schweden, Amerika, Russland, der Türkei und Belgien. •