Schnell reich werden mit Kryptowährungen, Drogen und Schlimmeres im Darknet verkaufen, obszön viel Energie verbrauchen beim „Schürfen“ digitalen Goldes. – Alles mehr oder weniger dubiose Anwendungen der „Blockchain“, über die man viel hört und liest. Was ist dran am Mythos?

„Eine Blockchain ist, grob gesagt, eine dezentrale Datenbank, die Transaktionen in kryptografisch verschlüsselten Blöcken speichert“, erklärt Dipl.-Ing. Krzysztof Paruch. Er studierte Technische Mathematik mit Spezialisierung in Wirtschaftsmathematik und forscht seit Oktober am Institut für Kryptoökonomie der WU Wien.

Gleichzeitig hat er mit Partnern das Start-up Drivedeal gegründet, das die Zukunft der Mobilität auf Blockchain-Basis revolutionieren will.

Der Vorteil der dezentralen Abwicklung? „Du musst niemandem mehr vertrauen, brauchst keinen Mittelsmann, keinen Anbieter mehr, der die Konten führt und dafür Gebühren kassiert.“ Wie sicher die Blockchain letztlich sei, hänge von der Verschlüsselung ab.

Die denkbaren Anwendungsfälle sind vielfältig: „Von der Kryptowährung, die ohne Banken und ohne Staaten auskommt, über digitale Fahrtenbücher, ganze Lieferketten oder eben Mobilitätsdienstleistungen.“ Dabei kann die Blockchain auch sehr komplexe Informationen transportieren, nicht einfach nur Geldwerte, etwa sogenannte „smart contracts“, über die man erwünschtes Verhalten belohnen kann.

Paradigmenwechsel am Mobilitätsmarkt

Mit Drivedeal will man nichts weniger als den derzeitigen Angebotsmarkt in einen Nachfragemarkt umwandeln: „Der Kunde will kein Taxi nehmen, er will zum Flughafen“, stellt Paruch fest. „Diese Nachfrage stellt er via App ins dezentrale Netz und die Anbieter machen ihre Angebote: Das Taxi kann in zwei Minuten bei dir sein, die Straßenbahn bleibt in vier Minuten zweihundert Meter entfernt stehen, ein Sharing-Car ist fünfhundert Meter von dir entfernt geparkt und so weiter. Wer mit wem teilt, ist nicht relevant. Wir können dadurch Leute mit komplementärem Nutzungsverhalten zusammenführen.“

Drivedeal soll das Protokoll, sozusagen das Internet für diesen neuen Mobilitätsmarkt schaffen. „Menschen – gewerbliche sowie private Teilnehmer – nutzen unsere Technologie, die im Hintergrund ihre Arbeit tut.“ An diesem Beispiel könne man sehen: Blockchain ist eine Technologie-Innovation, ein Internet 2.0 und keine einzelne Anwendung. Und wie für jede Technologie gilt auch hier: Wofür sie genutzt wird, hängt vom Benutzer ab.

Im Video unten noch eine Blockchain-Definition von #kurzerklärt!