Der Volkswagen Konzern macht Ernst in Sachen Elektromobilität: Audi e-tron und Porsche Taycan sind die Vorboten für das, was ab 2020 in allen Modellreihen quer durch die Konzernmarken kommen wird. Die Volkswagen AG wird in den kommenden 5 Jahren 44 Milliarden Euro in die Entwicklung der E-Mobilität, in autonomes Fahren und neue Mobilitätsdienstleistungen investieren. Dies hat der Aufsichtsrat entschieden. Die Anzahl der reinen Elektrofahrzeuge wird sich von heute 6 auf 50 im Jahr 2025 erhöhen. Auf einer eigenen Plattform (MEB) werden ab 2020 die E-Fahrzeuge der Marken vom Band laufen. Den Beginn macht Volkswagen mit der I-D Familie. Dabei werden aber auch die herkömmlichen, nach wie vor erfolgreichen Konzepte nicht über Bord geworfen. Mittelfristig setzt der Konzern im Sinne des Klimaschutzes unverändert auch auf moderne und saubere Dieselmotoren, die einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der ambitionierten CO2-Ziele leisten.
„Die Zukunft der Mobilität wird in jedem Fall sehr spannend“, sagt uns Dr. Hans Peter Schützinger, Sprecher der Geschäftsführung bei der Porsche Holding in Salzburg. Trotz des kolportierten Trends, dass künftig neben dem eigenen Auto die Mobilität selbst das Produkt sein soll – ist klar: „Wir wollen unseren Kunden weiterhin individuelle Mobilität ermöglichen.“
Sehen Sie hier das Video und lesen Sie mehr zur Zukunft der Mobilität in der Sonderausgabe future mobility, die am 20. Dezember erscheint!