„Die Ladestationen finanzieren sich von selbst. Sie werden in das Smatrics-Ladenetz eingebunden und stehen E-Autofahrern zur Verfügung. Wenn beispielsweise ein Hotelier seinen Gästen diese grüne Möglichkeit bietet, bestimmt er die Preise selbst und verdient so bei jeder Ladung mit“, erklärt Smatrics-Geschäftsführer Dr. Michal-Viktor Fischer.

In der Kooperation sind die Rollen einfach verteilt: Smatrics zeichnet für den Aufbau und reibungslosen Betrieb verantwortlich, Rexel kümmert sich um die Hardware und das Know-how für die Installation.

„Ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung dieser Initiative ist der Know-how-Transfer zu den Elektrotechnikern, die die Installation schlussendlich fachgerecht durchführen und auch warten. Als österreichischer Marktführer im Elektrogroßhandel profitieren wir dabei von unserem Kunden-Netzwerk und schulen unsere Kunden österreichweit. Für diese werden somit neue Geschäftsfelder und -modelle geschaffen“, zeigt J. Robert Pfarrwaller, CEO von Rexel Austria, auf. •