Was ist neu am Markt? Was wird die Zukunft bringen? Continental gab
im Norden Schwedens einen Einblick in Gegenwart und Zukunft der
Reifentechnologie.
Sie waren - vor allem am Land -die wichtigste Bereifung früherer
Jahrzehnte: Doch dann kamen Spikereifen in den Verruf, die Straßen zu
beschädigen. Heute hört man das charakteristische Abrollgeräusch bei
uns nur noch selten. In Skandinavien sind Spikes aber noch immer
Alltags-Bereifung (obwohl es auch dort Einschränkungen in den Städten
gibt). Daherwurden die "Genagelten" auch
weiter entwickelt. Und jetzt scheint Continental ein Durchbruch
gelungen zu sein, wie der deutsche Reifenhersteller beim
Technik-Forum in Arvidsjaur zeigte. Nur noch die Spitze ist aus
Metall Dort, in der Nähe des Polarkreises, gibt es zugefrorene Seen,
auf denen die Spikes perfekt getestet werden können. Doch was ist die
Revolution? "Der Spike ist teilweise aus Gummi", erklären die
Techniker. Konkret: Nur noch die Spitze, also der Pin, besteht aus
Aluminium, der "Körper" des Spikes ist aus Gummi,der wiederum
perfekt in den Reifen verarbeitet werden kann. Da der Gummi
beweglicher ist als ein Spike aus Metall, greift er besser: "Wir
haben damit den Eisgrip um 7 Prozent erhöht und den Straßenabrieb um
20 Prozent reduziert", vermelden die Techniker. Bis zur Serienreife
wird wohl noch einigeZeit vergehen - doch dann könnte auch eine
Wiedergeburt der Spikes in Österreich bevorstehen. Eindrucksvoll
(aber ebenfalls noch in Entwicklung) sind auch die Systeme ContiSense
und ContiAdapt. Der Reifen erkennt selbst, wenn es rutschig wird: Die
sogenannte "Maulweite" der Felge verändert sich,der Reifendruck
verringert sich. So wird die Reifenaufstandsfläche bis zu dreimal so
groß -genau das Richtige, um auf unebenen oder rutschigen Straßen
sicher vorwärts zu kommen (z. B. reicht 1 bar, um aus einer Parklücke
zu kommen). Ist die Fahrbahn wieder normal, geht der Reifen wieder in
seine ursprüngliche Form zurück.
Zurück in die Gegenwart: Neu von Continental ist der WinterContact TS
860 S. Entwickelt wurde er für Fahrer von Audi S4, BMW M4&Co., die
auch auf Schnee sportlich (und dennoch sicher) unterwegs sein wollen.
Der Reifen ist in 14 Dimensionen zwischen 18 und 21 Zoll bestellbar
und für ein Maximaltempo von 270 km/h freigegeben.