Es gibt nur wenige Autos, mit denen man bei den unterschiedlichsten
Gelegenheiten gut angezogen ist. Die E-Klasse All-Terrain spielt bei
diesen Fahrzeugen ganz vorn mit und glänzt auf der verschneiten Alm
ebenso wie vor der Oper.
Der SUV-Trend scheint weiter unaufhaltsam zu sein, die Zuwächse in
diesem Segment gehen auch zu Lasten des klassischen Kombis. Mit dem
All- Terrain-Modell der neuen E-Klasse beweist Mercedes, dass sich
beide Welten gut kombinieren lassen. Die Schwaben belassen es aber
nicht bei den optischen Zutaten wie einer geänderten Frontpartie oder
umrandeten Radhäusern, wie das ja bei Pseudo-SUV in der Kompaktklasse
mitunter der Fall ist. Nein, hier wird auch die Technik unter der
Haube dem Anspruch gerecht.
luftfederung für gelände und komfort Das beginnt zunächst einmal mit
dem 4MATIC-Allradantrieb, der dafür sorgt, dass man auch im Winter
sein hochalpines Chalet erreicht. Komplett wird das All-Terrain-Paket
erst durch die Luftfederung, die die ohnedies bereits erhöhte
Bodenfreiheit noch einmal erweitert. AufKnopfdruck hebt sich die
E-Klasse und lässt sich so über anspruchsvollere Pfade bewegen, ohne
dass man Angst haben müsste, den Zierrat an Front und Heck
unfreiwillig abzuwerfen. Damit das Fahrerlebnis auf der Straße ob des
dann höheren Schwerpunktes nicht leidet, senkt sich das Auto bei
Geschwindigkeiten über 35 km/h wieder auf Normalniveau ab, das dem
Fahrer im Multifunktionsdisplay entsprechend mitgeteilt wird. Apropos
Fahren, das Fahrgefühl ist über alle Zweifel erhaben, statt unnötiger
sportlicher Härte gibt es Komfort vom Allerfeinsten. Dieses Attribut
gilt auch für den Innenraum, wenngleich das Nussbraun jetzt
zugegebenermaßen nicht unsere erste Wahl wäre. Qualitativ tut das der
Sache aber keinen Abbruch, Oberklassefeeling wohin man blickt oder
greift. Auch das Platzangebot kann sich sehen lassen, selbst hinter
Sitzriesen lässt es sich im Fond noch kommod aushalten. Und der
Kofferraum? 670 bis 1.820 Liter sind Werte, bei denen sich viele
Mitbewerber schon ordentlich strecken müssen.
sehr sparsamer turbodiesel Motorisch hat man beim All-Terrain die
Wahl zwischen dem
220-d-Vierzylinder-unddem350-d-Sechszylinder-Turbodiesel. In der
Praxis hat sich die kleinere Variante als perfekter Partner erwiesen,
erst recht in Kombination mit der feinen 9-Gang-Automatik. Die
Beschleunigung von acht Sekunden auf 100 km/h ist mehr als
ausreichend, der Praxisverbrauch von rund 6,5 Litern in Anbetracht
des Gebotenen erstaunlich gering. Da wäre dann noch der Preis, der
mit mindestens 62.430 Euro zu Buche steht und im Falle unseres üppig
ausgestatteten Testautos noch einmal um 50 Prozent höher lag. «