Hyundai legt bei den kompakten SUV nach und bringt mit dem Kona echte
Coolness in die Klasse.
In den letzten Jahren hat das SUV-Segment einen richtigen Boom
erlebt. Die echten Stückzahlen werden dabei aber nicht bei den großen
Oberklassemodellen, sondern vielmehr den Kompakt-SUV gemacht, die in
letzter Zeit noch einmal kompakter wurden. Oftmals auf Kosten des
Allradantriebs, der in dieser Klasse kaum zu finden ist. Nicht so
beim neuen Hyundai Kona, der dank mutiger Farbencool wie kaum ein
Mitbewerber daherkommt und auf Wunsch auch über vier angetriebene
Räder verfügt. 2018 kommt übrigens auch ein rein elektrischer Kona,
der allerdings über Frontantrieb verfügt und somit ein anderes Thema
ist.
Vorbildlich aufgeräumt
Im Innenraum setzt sich die Farbgebung des Exterieurs fort. Für wen
das zu viel des Guten ist, gibt es das Cockpit auch ohne Akzente. Für
beide Varianten gilt: Die Ergonomie ist top, optional ist neben einem
feinen Touchscreen-Navi sogar ein Head-up-Display bestellbar.
Noch mehr Farbe!
Insgesamt hat der Kona-Käufer die Wahl aus zehn Außenfarben, neun
davon in Metallic-bzw-Pearl-Ausführung. Alle Farben lassen sich auf
Wunsch auch mit einem dunkelgrauen oder schwarzen Dach und
ebensolchen Außenspiegelkappen kombinieren.
Voller Assistenzeinsatz
Eine Müdigkeitserkennung sowie ein Spurhalteassistent sind in allen
Modellen serienmäßig. Je nach Ausstattungsstufe serienmäßig oder
optional finden sich dann noch ein Toter-Winkel-Assistent, ein
autonomer Notbremsassistent mit Fußgängererkennung oder ein
Querverkehrswarner, der sich beim Rückwärts-Ausparken als sehr
hilfreich erweist. Um die Sicht nach vorn zu verbessern, gibt es
LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und einem Fernlichtassistenten.
Sportliche Gene
Der Hyundai Kona sieht nicht nur schnittig aus, er fährt sich auch
so. Nach gerade einmal 7,9 Sekunden zeigt die Tachonadel 100 km/h,
die Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h ist hierzulande ohnedies nur
theoretischer Natur. Den Verbrauch gibt Hyundai mit 6,7 Liter auf 100
Kilometer an; will man dem Wert in der Praxis nahekommen, muss man
freilich auf die Ausreizung der Fahrleistungen verzichten.
Ein echter Hingucker
Auf den großen Automessen dieser Welt finden sich regelmäßig und quer
über alle Hersteller Studien, die es dann doch nicht in die Serie
schaffen. Hyundai hat mit dem neuen Kona Mut bewiesen, das
progressive Design und die knalligen Farben sprechen auch die jüngere
Käuferschicht an. Und keine Angst, wer es lieber dezenter mag, wird
ebenfalls fündig.
Alles drin, alles dran!
Hyundai-typisch komplett zeigt sich die Ausstattung des Kona. Erst
recht bei der 4x4-Variante, die ab dem zweithöchsten
Ausstattungsniveau "Premium" angeboten wird. 17-Zoll
Leichmetallräder, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, elektrisch
verstellbare Sitze, Smart-Key, Einparkhilfe, Regensensor,
Freisprecheinrichtung und vieles mehr sind im Preis von 27.990 Euro
schon inkludiert. Zum Start gibt"s übrigens biszu 2.000 Euro Bonus!
Zum Start gibt"s einen 4x4-Benziner.
Wer Gefallen am Hyundai Kona gefunden hat und ihn möglichst bald sein
Eigen nennen möchte, für den fällt die Qual der Wahl flach. Die
4x4-Version ist zum Start ausschließlich mit einem 177 PS starken
Turbobenziner samt Doppelkupplungsgetriebe zu haben, ein Dieselmotor
folgt dann Mitte 2018.
361 Liter fasst der Kofferraum des Hyundai Kona. Klappt man die
Lehnen der Rücksitze um, wächst das Platzangebot auf 1.143 Liter an.
Generell ist das Raumgefühl großzügiger als die Außenabmessungen
vermuten lassen würden.
5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung sind eine starke Ansage.
Beim Hyundai Kona ist das wie bei allen Hyundai-Pkw- Modellen
Standard undübertrifft den Mitbewerb teils deutlich.
7 Stufen hat das bei der 4x4-Variante serienmäßige
Doppelkupplungsgetriebe des Hyundai Kona. Ein manuelles
Sechsgang-Getriebe ist aktuell nur für die Version mit Frontantrieb
zu haben.