Bitte jene hervortreten, die meinen, Busfahren sei nur etwas für Handwerker oder Shuttlelenker oder vielleicht sogar langweilig, und bitteschön in den Ford Tourneo Custom mit 170 PS einsteigen und eine Proberunde drehen. Wir garantieren, Sie steigen mit einem breiten Grinser wieder aus. Der blitzblaue, pardon indic blaue Rennbus mit den kühnen weißen Rallye-Streifen auf der Motorhaube sieht nicht nur mega-cool aus, sondern er fährt sich auch so.

Alles Praxis oder was?

Bevor wir mit unserem jungen Testpaar Desiree und Benjamin auf die Piste gehen, starten wir den Praxistauglichkeitstest mit den dynamischen Häuslbauern, die aufgrund der Eigenheim-Errichtung bereits jetzt, noch lange bevor Kinderzimmer&Co bezugsfertig sind oder gar bewohnt werden, verlässlich mobil sein müssen und ordentlich viel Platz benötigen.

Termine mit Polier und Baumeister sowie Besuche von Fliesenschauräumen oder Einrichtungshäusern stehen bei den jungen Niederösterreichern an der Tagesordnung - und das eine oder andere Mal wird nicht bestellt, sondern gleich gekauft und eingepackt. Ein gefundenes Fressen also für den Ford Tourneo Custom, der sogar dann Raum in Hülle und Fülle hat, wenn alleSitzreihen, auf denen acht Personen Platz finden (in manchen Modellen bis zu 9), besetzt sind. »

Fachlich

Schlichten und Sortieren beim Einladen gehören im famosen Ford der Vergangenheit an. Sowohl kleines Zeugs als auch große Trümmer werden einfach hineingeschoben, Jacken und Taschen auf den Haken verräumt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere und größere Staufächer, in denen sich Brillen, Becher und (bis zu 1 Liter!) Trinkflaschen, Smartphones (diese Halterung neben dem Lenkrad verdient ein Extraplus!) und sogar Baupläne verstauen lassen oder USB-Anschlüsse befinden.

Die Sitzreihen lassen sich natürlich auch entfernen, durch die enorme Geräumigkeit genügt es jedoch meistens, die Autosessel einfach umzuklappen -wobei die Einfachheit des "Faltund-klapp"-Systems der Sitze durchaus noch Optimierungspotenzial hat. Die Methode mit der roten Lasche darf leichter werden.

Sesshaft

Apropos Sitze: Die theoretische Möglichkeit, in diesem Rennbus acht Personen zu transportieren, sollte nicht außer Acht gelassen werden. Das befreundete Paar, die Mama und die Schwiegermama die bequemen Sitzplätze, von denen jeder einzelne von oben individuell temperiert und belüftet werden kann (die Regulatoren befinden sich am Dachhimmel), sind bei unserer Testfahrt rascher belegt, als man glaubt. Jeder will den fetzig-blitzigen Bus probieren, sogar Vierlinge fänden in ihren Kindersitzen Platz, da die zweite Reihe drei Isofix-Vorrichtungen aufweist und die dritte Reihe eine zusätzliche auf dem mittleren Platz. Das Zusteigen in die hinteren Reihen ist übrigens besonders kommod: Beidseitig brilliert der Tourneo Custom mit Schiebetüren, man kann also sogar durchklettern oder quer drinliegen und Füße und Hände rausbaumeln lassen wie Desiree. Nicht, dass so etwas an der Tagesordnung liegt, aber zwei Schiebetüren erleichtern den Alltag in verparkten Tiefgaragen enorm! Sehr komfortabel sind auch Fahrer-und Beifahrersitz, der Lenkersitz 10-fach verstellbar, beide beheizbar und mit Lendenwirbelstütze versehen, was sich vor allem bei längeren Fahrten bewährt.

Lasterhaft

Das hohe Sitzen, das wir bei den SUV so lieben, ist beim Bus ein Alzerl mehr ausgeprägt. Wer also gerne thront, wird seine helle Freude an dieser aussichtsreichen Pilotenkanzel haben. Die gute Sicht besteht sowohl nach vorn als auch nach hinten dank großer Front-und Heckscheibe, die ihrerseits auch das Einparken zum Kinderspiel machen, zusätzlich erleichtert durch die senkrechteHinterseite und die kurze Schnauze. Allerdings hat der Tourneo Custom bereits serienmäßig vorn und hinten Park-Pilot-System und dank extra "Radio Paket 40" auch eine Rückfahrkamera.

Dienstbar

Ebenfalls serienmäßig sind diverse Fahrerassistenzsysteme an Bord, darunter Berganfahr-, Seitenwind-oder auch Sicherheitsbremsassistent sowie Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, unser Testmodell hat zusätzlich einen Fahrspurassistenten. Wer neue Ford-Modelle kennt, kennt übrigens auch das neue Infotainment,das übersichtlich und mit Tipp und Tapp und Wisch-und Weg-Funktionen zu bedienen ist. Das wünschen wir uns auch für den Tourneo Custom, bei dem Bildschirm und Bedienelemente noch etwas knopferl-und tastenlastig daherkommen, wodurch das Navigieren durch das Menü nicht nur einer gewissen Fingerfertigkeit bedarf, sondern auch Methode verlangt.

Sparsam

Sauber sind die Verbrauchswerte des Tourneo Custom: Nur 7,0 laut Normverbrauch MVEG (Motor Vehicle Emission Group) und in unserem schonungslosen Testüber Stock und Stein lagen wir nur 1,4 Liter drüber. Bravo! n

Ford Tourneo Custom Sport 290 L1 2,0 TDCi

Preis: 56.844,90€(Einstiegspreis ab 39.640,- €) 170 PS/125 kW |0-100 km/h k. A. (im Test): 7,0 (8,4) /100 km | Ø CO2-Emission lt. Hersteller: 181 g/km | Kofferraum: k. A. 8 Sitzplätze |6 kindersitztaugliche Fondplätze Antrieb: Automatik | Ø Verbrauch lt. Hersteller

Resümee

Ein supersportlicher und geräumiger Familienbus, mit dem auch flotte Mamis und Papis ihre blitzblaue Freude haben Was uns gefällt: die vielen praktischen Getränkehalter Was uns fehlt: USB-Anschlüsse für die Hintensitzer, fein wären weiters elektrische Schiebetüren Familienbonus: vorsteuerabzugsfähig

Isofix-System auf 4 Plätzen Schiebetüren 8-Sitzer Allradantrieb

Bereits auf der Vienna Autoshow im Jänner 2018 ist der neue Ford Tourneo Custom zu bewundern - ab Frühling ist er dann im Handel. Äußerlich am feinen Facelift erkennbar, innerlich am neuen Cockpit, einem technologischen Update mit u. a. Sync3 und -besonders für die Familien interessant - dem neuen Sitzsystem: Die drei Einzelsitzeder Reihe zwei lassen sich umdrehen, die Kinder können einander somit gegenübersitzen!

Neuer schon im Anrollen