30 Jahre AUTO&Wirtschaft. 30 Jahre hat sich das Medium wie ein roter
Faden durch die Branchenberichterstattung gezogen. Von nun an werden
wir als Medium die Branche in eine digitale Zukunft begleiten.
Jubiläumsausgaben haben für uns Journalisten und Publizisten einen
ganz besonderen Reiz. Sie geben uns die Möglichkeit, die vergangenen
Jahre Revue passieren zu lassen, über Erfolge, aber auch über
Fehlentwicklungen nachzudenken und sich zu amüsieren über Texte,
Fotos und grafische Lösungen. Siedürfen sich das etwa so vorstellen
wie das Betrachten alter Familien-oder Klassenfotos. Zwei
Familienmitglieder und ehemalige Mitarbeiter, Mag. Leo Szemeliker und
Mag. Irina Podshibyakina, haben für uns das Archiv durchforstet und
die Rückblicksgeschichte gestaltet. Herzlichen Dank dafür.
Bei einem Branchenmedium kommen die Probleme im Wandel der Zeit dazu,
die ebenfalls so manches Schmunzeln oder Kopfschütteln hervorgebracht
haben. Denn in Wirklichkeit haben sich viele Themen in den
vergangenen 30 Jahren gar nicht so stark verändert: Vertriebspolitik,
Differenzen mit dem Importeur, Margenprobleme und das ewige Streben
nach höheren Zulassungszahlen.
Was sich in diesen 30 Jahren sehr stark verändert hat, ist die
Position von AUTO&Wirtschaft am Fachmedienmarkt. Speziell nach derÜbernahme durch Helmuth H. Lederer hat das Magazin deutlich gewonnen
-bei den Themen, in der Schärfe der Betrachtung, bei den
Inseratenkunden und damit auch sehr auffällig bei den Umfängen.
Als erstes Medium von Lederers Medienwelt ist AUTO&Wirtschaft
maßgeblich am Aufstieg und an der heutigen Marktposition des A&W
Verlages als größter automotiver Verlag Österreichs beteiligt und
wird auch weiterhin das Flaggschiff dieses Medienhauses sein, das
sich über die Jahre die besten Köpfe der Branche geholt hat.
Ein Rückblick in die Magazine der vergangenen Jahrzehnte zeigt aber
auch, wie schnelllebig die Zeit geworden ist, welche Themen uns heute
und vor allem morgen beschäftigen. Sowohl in der Medienlandschaft wie
auch in der Kfz-Branche wird die Digitalisierung gewaltige
Veränderungen, Herausforderungen, aber auch Chancen bringen.
30 Jahre AUTO&Wirtschaft soll der Abschluss einer analogen Zeit und
gleichzeitig der Startschuss in ein neues Zeitalter sein, in dem sich
AUTO&Wirtschaft weiterhin wie ein roter Faden durch die Branche
zieht. 2018 werden wir bereits einige digitale Projekte umsetzen und
uns damit für die Zukunft rüsten.
Unser Antrieb bleibt dabei unverändert: das beste und interessanteste
Magazin für unsere Leser zu gestalten und damit die Kfz-Betriebe bei
den gewaltigen Herausforderungen der Zukunft zu unterstützen. Mit dem
besten und größten Team der Branche werden wir auch zukünftig
informativ, kritisch und kompetent über die Branche berichten.