Um 18% nahm die Zahl der Familien inÖsterreich in der Zeit von 1985
bis 2016 zu. <br /><br />20 Kinder haben Sue und Noel Radford gemeinsam und gelten somit als
Großbritanniens größte Familie.
Mit 14 bekam Sue das erste Baby -
nach dem zwanzigsten, das im September 2017 auf die Welt kam, soll
nun Schluss sein.
14,53 bis 33,88€ täglich (je nach gewählter Variante) beträgt die
Bezugshöhe des Kinderbetreuungsgeldes (KBG) beim Pauschalsystem. Die
Bezugsdauer reicht von 365 bis 851 Tagen ab der Geburt für einen
Elternteil bzw. von 456 bis 1.063 Tagen bei Inanspruchnahme durch
beide Elternteile (je nach Variante).
2.421.000 Familien lebten 2016 inÖsterreich, darunter 1.725.000
Ehepaare und 386.000 Lebensgemeinschaften sowie rund 261.000 Mütter
und 48.000 Väter in Ein-Eltern Familien.
1.227,985 km/h beträgt der offiziell gemessene Geschwindigkeitsrekord
eines Autos auf dem Land. Eine Meile lang hielt der Brite Andy Green,
Pilot bei der Royal Airforce, dieses Tempo im Oktober 1997 in einem
Thrust SSC, der von zwei Rolls-Royce-Spey-202-Düsentriebwerken
angetrieben wurde, bei. Kurven fahren wäre mit dem Raketenauto
allerdings nicht zu empfehlen, sein Wendekreis beträgt 120 Meter.
112österreichische Gemeinden aus ganz Österreich zeichnete
Familienministerin Dr. Sophie Karmasin für ihr Engagement für mehr
Familienfreundlichkeit und eine bessere Lebensqualität auf regionaler
Ebene aus.
80% Beim einkommensabhängigen KBG beträgt die Höhe des Bezugs 80
Prozent der Letzteinkünfte und maximal 66 Euro täglich (rund 2.000
Euro monatlich). Diese Form des KBG gibt es längstens bis zum 365.
Tag ab Geburt des Kindes, wenn nur ein Elternteil KBG bezieht. Bei
Inanspruchnahme durch beide Elternteile verlängert sich die
Bezugsdauer um jenen Zeitraum, den der andere Elternteil tatsächlich
bezogen hat, maximal aber gebührt einkommensabhängiges KBG bis zu 426
Tage ab der Geburt des Kindes (ein Elternteil kann nie mehr als 365
Tage KBG beziehen).
Seit 1. März 2017 kann man beim Bezug des Kinderbetreuungsgeldes
(KBG) zwischen zwei Möglichkeiten wählen: KBG-Konto (Pauschalsystem)
oder einkommensabhängiges KBG. Welche Variante für Sie günstiger ist,
lässt sich online mit dem KBG-Online-Rechner auf der
Familienministeriumseite (www.bmfj.gv.at) herausfinden.