Das Angebot an Werkstattkonzepten nimmt ständig zu: Für die
Werkstätte ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Wir
präsentieren hier die aktuellen Möglichkeiten und die Partnerzahlen
der einzelnen Netzwerke.
Die Vielfalt ist auch deshalb kaumüberschaubar, weil die größten
Anbieter gleich mehrere Konzepte mit unterschiedlichen Umfängen
anbieten. Die Zielgruppe dafür sind einerseits gänzlich freie
Betriebe, aber auch Markenwerkstätten, die ihre Werkstattauslastung
mit Fremdmarken erhöhen wollen. Für beide Gruppen sind die
Signalisation der technischen Kompetenz sowie die technische
Unterstützung durch den Konzeptanbieter die Basis der Zusammenarbeit.
Die weiteren Möglichkeiten hängen vom Willen und der Bereitschaft ab,
sich mehr oder weniger in ein System einzugliedern.
Für viele Unternehmer sind die Freiheit und Unabhängigkeit von großer
Bedeutung. Andere wiederum sind der Überzeugung, dass es allein immer
schwieriger wird. Das betrifft nicht nur das Knowhow und die
Elektronik, sondern das Marketing und immer mehr das erforderliche
Netzwerk im Flottengeschäft.Da die Konzepte in den meisten Fällen
sehr eng mit dem Teilebezug gekoppelt sind, ist natürlich die
regionale Zusammenarbeit mit dem Konzeptanbieter und Teilelieferanten
sehr wichtig.
Automeister: klein, aber fein
Automeister ist das einzige System, das nicht direkt von einem
Teilelieferanten betreut wird. "Automeister ist eine freie
Servicemarke, insbesondere für Autohäuser", erklärt
Automeister-Systemleiter Jörg Dölicke von point S Deutschland. Dabei
bleibt der Unternehmer frei in seinen Entscheidungen und auch beim
Teileeinkauf. Neuheiten gibt es bei der verbesserten
Marketingunterstützung und beim neuen Internetauftritt. "Jeder
Betrieb kann ohnezusätzliche Gebühren eine eigene Homepage nutzen,
die individuell gestaltbar ist", so Dölicke.
Birner: drei Konzepte - viele Partner
Als Marktführer im Teilehandel hat Birner drei eigene
Werkstattkonzepte: Vor mehr als 20 Jahren wurde ad Auto Dienst ins
Leben gerufen, mittlerweile gibt es mehr als 130 Partner. Fixer
Bestandteil des Programms sind umfangreiche Werbeaktivitäten mit
Plakat-Aktionen und maßgeschneiderten Mailingkampagnen. Das größte
Birner-Konzept ist mit 145 Partnern allerdings Auto Mobil
Meisterwerkstatt. Als Vorteile werden hier die vergünstigten
technischen Informationssysteme und die europaweite
Mobilitätsgarantie als wichtiges Kundenbindungsinstrument genannt.
Nicht zuletzt bietet Birner Auto Profi Werkstattfür freie
Werkstätten, unabhängig davon ob sie eine §-57a-Überprüfung
durchführen oder nicht.
Bosch: Qualität und Flottenzugang
Derzeit zählt das Bosch-Service-Netz 90 Betriebe in Österreich, wobei
4 davon als Bosch Diesel Center den zusätzlichen Schwerpunkt
Dieselinstandsetzung beherrschen. Bei einem jährlichen Wachstum von 5
bis 6 Betrieben legt der für den Ausbau und die Betreuung
verantwortliche Ing. Mag. Andreas Stangl ein5-Jahres-Ziel von 120
Betrieben fest. Wichtige Vorteile sind der hohe Ausbildungsstandard
durch verpflichtende Diagnosetechniker, das umfassende
Marketingkonzept und das technische wie kaufmännische Knowhow von
Bosch. Immer wichtiger werden Kooperationsdienstleistungen mit
Flottendienstleistern, Versicherungen und Leasingunternehmen.
Derendinger: am Weg zu 250 Partnern
Von bereits 200 Partnern des Konzeptes plusService in ganzÖsterreich
berichtet Derendinger, wobei man weiterhin sehr offensiv agiert. Bis
Ende des Jahres sollen es schon 250 Betriebe sein. Die Unterstützung
reicht dabei von der Technik über Schulungen bis zum Marketing. Um
den Endkunden noch effizienter anzusprechen, wurde heuer erstmals
eine Radiokampagne umgesetzt. Das zweite Derendinger- Konzept namens
Unicar ist mit den ersten Partnern gerade im Aufbau, bis Jahresende
soll das Netzwerk 20 Betriebe umfassen.
Stahlgruber: das stärkste Konzept
Mit 205 Partnern sieht Stahlgruber das System Meisterhaft als
stärkstes Werkstattkonzept Österreichs. "Wir haben weniger
quantitative als vielmehr qualitative langfristige Ausbaupläne",
erklärt Prokurist Ing. Roland Hausstätter. Das BTS TurboExperte-
Konzept wird in erster Linie den Meisterhaft Partnern angeboten,
bislang zählt das Netz 100 zertifizierte BTS TurboExperten, bis Ende
des Jahres sollen es 120 sein. Seit wenigen Wochen ist Stahlgruber
übrigens auch autorisierter Bosch Service Vertragsgroßhändler. "Wir
planen keine Einführung eines weiteren eigenen Werkstattkonzeptes.
Die Fahrzeughalter sind bereits jetzt mit der Vielzahl an
Werkstattkonzepten überfordert", so Hausstätter.
WM Trost: Bewährtes und Neues
Wenig Veränderungen gibt es laut Aussage vom Konzeptverantwortlichen
Alexander Langer bei WM Trost. Die Basis bilden das 1a Autoservice
und AutoAuto, die beide in Österreich weit verbreitet sind. Bei 1a
Autoservice berichtet Langer von deutlich mehr als 100 Partnern:
"Allen Werkstattkonzepten liegt eine gemeinsame Basis an
Leistungsmodulen rund um Technik, Kommunikation, und Business
zugrunde." Das größte Wachstumspotenzial sieht man bei WM Trost bei
AUTOteam, das in Deutschland mit mehr als 1.000 Betrieben bereits
seit Längerem erfolgreich umgesetzt wurde. In Österreich konnten seit
der Konzeptvorstellung bereits 10 Partner gewonnen werden.