Melanie Czeczelits ist 24 Jahre jung und zusammen mit ihren jüngeren Brüdern Daniel (22) und Patrick (21) im elterlichen Familienbetrieb in Wiener Neustadt aufgewachsen. Bereits als Kleinkinder hatten sie ein funktionsunfähiges Auto im Garten zum "Spielen" stehen. Wie soll es daher noch weiter verwunderlich sein, dass sie alle mit Benzin im Blut aufgewachsen sind. Patrick, der Jüngste im Bunde, war immer sehr ungeduldig und gefühlsgeladen und hat sich jetzt zu einem charmanten, höflichen und zuvorkommenden jungen Mann entwickelt, streut seine Schwester Rosen. Er ist sehr zahlenaffin und kann Kunden mit seinem umfassenden Wissen und seiner Leidenschaft für Fahrzeuge spielend "um den Finger wickeln". Daniel ist der Technikaffine von den dreien und handwerklich sehr beschlagen. Er hat quasi sein Hobby zum Beruf gemacht, seine Doppellehre im Betrieb bereits abgeschlossen und kürzlich den Meisterbrief als Fahrzeug-und Karosseriebautechniker erhalten.

Kommunikativ

Melanie fühlt sich den Themen Kommunikation und Social Media verbunden. Derzeit absolviert sie das letzte Semester des Masterstudiums "Vertriebspsychologie und Marketing", um ihre Interessen auch mit fachlichem Knowhow zu untermauern und für den Generationswechsel im Betrieb gewappnet zu sein. Ihre Masterarbeit widmet sie auf Basis des eigenen Betriebs einer Kundenzufriedenheitsanalyse am Beispiel der Dienstleistungsqualität. Dabei kam sie zum Schluss, dass die Dienstleistungsqualität individuell aus Kundensicht definiert werden muss und von daher ein ständiger Abgleich sowie laufende Anpassungenan steigende Erwartungen und Bedürfnisse seitens des Unternehmens erfolgen müssen.

Wesentliche Einflussgrößen stellen hierbei die Mitarbeiter dar, welche täglich an der Kundenfront stehen und die Diskrepanzen so gering wie möglich halten müssen, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und damit einen langfristigen Unternehmenserfolg sicherzustellen zu können.

Differenzierung

Die Veränderungen in der Automobilbranche hin zu qualitativ hochwertigen und technisch ausgereiften Fahrzeugen verkleinern den Differenzierungsspielraum der Händler aufgrund angleichender Produktqualität und Preistransparenz. Eine Möglichkeit zur Differenzierung bietet laut Meinung der Czeczelits- Geschwister daher der Servicebereich, welcher zugleich als große Herausforderung gilt. Es ist daher die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen aufzubauen und zu festigen. Sie erachten es als ihre vorrangige Aufgabe, die Mitarbeiter so weit zu überzeugen und zu motivieren, dass sie selbst Teil des Familienunternehmens sein wollen.

Diese Zufriedenheit wird sich dann auch auf die Kundenübertragen, sind die drei überzeugt.

Internet(t)

Existenzängste haben die Czeczelits-Geschwister keine. Das Automobil fungiert für sie gestern wie heute als dominierendes Verkehrsmittel. Aufgrund seiner Individualität, Flexibilität und Mobilität wird der Pkw auch zukünftig der mit Abstand wichtigste Verkehrsträger sein.

Zum Thema Internet erwähnen Melanie, Daniel und Patrick, dass eine Social-Media-Plattform wie eine Facebook Page und selbstverständlich auch eine für alle Geräte kompatible Homepage zum absoluten "Must-have" geworden sind. Speziell die Fahrzeugsuche basiert immer mehr online und ein professioneller Internetauftritt auf weit verbreiteten Plattformen sind absolute Erfolgsfaktoren. Dennoch wird der Kunde nie auf persönliche Beratung, reale Erlebnisse und Touch-Points wie Probefahrten etc. verzichten können und wollen. "Bei diesen persönlichen Berührungspunkten gilt es daher mehr denn je, unsere Kunden zu überzeugen, zu emotionalisieren und auf sozialer Ebene zu erreichen", skizzieren die smarten Youngsters die nächste Generation.