Es war zwar nur ein Monat, nämlich der März: Doch der Ford Fiesta
nutzte die Modellerneuerung beim VW Golf aus und setzte sich zum
ersten Mal seit 7 Jahren an die Spitze der Statistik. Man darf
wetten, dass es nicht lange so bleibt.
Der Ford Fiesta legte im März um fast 12 Prozent zu, während der Golf
fast 17 Prozent einbüßte. Eng ist auch das Rennen um Rang 3, hier
verteidigte der VW Polo die Bronzemedaille knapp vor dem Renault Clio
(wobei es quartalsmäßig umgekehrt aussieht). Macht man einen Blick
auf die Marken, so liegt VW mit exakt 443.000 Einheiten ganz klar an
der Spitze vor Ford. Das Plus bei den Wolfsburgern stammt nicht
zuletzt vom neuen Tiguan, der sich mit 66.063 Neuzulassungen um 77,1
Prozent steigerte. Europaweit schaffte es die VW-Gruppe auf einen
Marktanteil von 21,43 Prozent, gefolgt vom PSA-Konzern (bereits
inklusive Opelgerechnet) mit 16,09 und Renault-Nissan (14,94
Prozent).
In den 27 von der JATO untersuchten Staaten stiegen die
Neuzulassungen im März um 10,8 Prozent auf 1.932.817. Das war der
beste März aller Zeiten. Rechnet man alle 3 Monate zusammen, liegt
der Markt in Europa um 8,0 Prozent über dem Vorjahr. Ein einziges
Land -nämlich Irland mit einem Rückgang von 8,2 Prozent im 1. Quartal
-liegt nicht auf Wachstumskurs.
Es zeigt sich auch, dass im krisengeschüttelten Griechenland ein
gewisser Nachholbedarf besteht: In den ersten 3 Quartalen gab es mit
+37,8 Prozent erfreuliche Zahlen, wenn auch auf niedrigem Niveau
(nämlich 15.299 Stück).
Nissan wieder stark im Steigen
Nissan ist eine der Automarken, die in den vergangenen Jahren
zugelegt haben -nicht nur in Europa, sondern auch weltweit. Darüber
freut sich auch Daniele Schillaci, weltweiter Verkaufs-und
Marketingchef von Nissan. In Europa betrug das Neuzulassungsplus im
Vorjahr 3,0 Prozent, insgesamt wurden 776.435 Autos abgesetzt. In den
ersten 3 Monaten dieses Jahres war die Steigerung noch erfreulicher,
sie lag bei 11,2 (und im März sogar bei 16,7) Prozent.
Damit schaffte es der japanische Autohersteller im 1. Quartal sogar
unter die Top 10. Verantwortlich dafür ist nicht zuletzt der neue
Micra, aber vor allem auch der ungebrochene Erfolg des Qashqai.