Auch für Autohändler und Werkstätten kommen neue Zeiten zu, wenn die
ASFINAG ab 2018 digitale Autobahnvignetten anbietet. Zum Beispiel
wird es dadurch bei kaputten Windschutzscheiben wesentlich einfacher.
Der Kaufüber das Internet ist längst zum Alltag geworden. Dort kann
man praktisch alles kaufen. Nur eines nicht - die Autobahnvignette.
Für die müssen sich Inländer wie Ausländer Jahr für Jahr in einer
Trafik oder Tankstelle anstellen. Müssen die alte mühsam von der
Scheibe kratzen, um dort die neue hinzukleben. In einigen Monaten ist
es damit vorbei. 2018 wird auch die ASFINAG mit der digitalen
Vignette das digitale Zeitalter erreicht haben.
"Wir wollten ein innovatives, digitales Produkt entwerfen", umreißt
Mag. Gabriele Lutter, Geschäftsführerin der ASFINAG Maut Service
GmbH, die Zielsetzung der neuen Vignette. Und zwar nicht als Ersatz,
sondern als komfortable Ergänzung des bisherigen Mautsystems, um
weniger IT-kundige Autofahrer nicht zu verprellen.
Andere Länder, wie etwa Ungarn oder die Slowakei, hatten es leichter.
Bei ihnen gab es ursprünglich gar kein Mautsystem - sie wollten sich
bei ihrer Mauteinführung die Mühe gedruckter Vignetten erst gar nicht
antun. Sie starteten gleich mit volldigitalen Vignetten, welche die
Autofahrer in Tankstellen oder Webshops per Kreditkarten kaufen
können.
Eigene Fahrspuren auf Sondermautstrecken
Einähnliches System gibt es seit längerer Zeit auf den heimischen
Sondermautstrecken wie etwa der Brenner- oder Tauernautobahn etc. Die
"Videomautkarte" lässt sich digital im Maut-Webshop buchen. Dafür
wurde jede Fahrspur am Beginn der Mautstrecke mit einer Videokamera
zur Kennzeichenerkennung ausgerüstet - und die äußerste rechte Spur
ausschließlich den Prepay-Kunden des Maut-Webshops vorbehalten. Was
diesen lange und lästige Wartezeiten erspart.
Um mehr Komfort geht es auch bei der neuen digitalen Vignette. "Die
ist jetzt nicht mehr an das Fahrzeug, sondern an das Kennzeichen
gebunden", betont Lutter den wesentlichsten Unterschied zum
bisherigen System. Preis und Stückelung sind mit der "alten" Vignette
ident. "Der Käufer bleibt bei uns wie bisher völlig anonym", erfolgt
die Buchung im Webshop völlig neutral ohne persönliche
Identifizierung. Lediglich Land, Kennzeichen und die Daten der
Kreditkarten werden erfasst, zusätzlich noch der gewünschte
Gültigkeitszeitraum und eine E-Mail-Adresse für die Zusendung der
Rechnung.
Wie bei allen anderen Internetkäufen gilt auch für die digitale
Vignette zwingend ein Rücktrittsrecht. Um zwischenzeitig einen
Missbrauch zu vermeiden, muss die Digitalvignette 17 Tage vor ihrer
Erstbenutzung gebucht werden. Wer sie kurzfristiger benötigt, muss
sie wie bisher cash in einem Shop in Papierform kaufen. Ab Ende
November werden die ersten Buchungen für 2018 möglich sein. Ab Mitte
2018 werden dann auch die ersten Tankstellen für den Verkauf von
Digitalvignetten umgerüstet.
Wer auf seine Anonymität verzichtet, kann im Webshop auch seine
eigenen Daten hinterlegen und sein eigenes Konto anlegen -was vor
allem für gewerbliche Nutzer von Vorteil ist. "Wir bieten dafür
kostenlos einige Zusatzleistungen wie Abos, Erinnerungsmails,
automatische Verlängerungen und Ähnliches", sagt Lutter. Diedigitalen ASFINAG-Kunden können auch den Gültigkeitszeitraum
kostenlos ändern - natürlich nur vor dem jeweiligen Gültigkeitsbeginn
der gebuchten Digitalvignette.
Die wesentlich höhere Flexibilität des neuen Mautsystems wird vor
allem einige hunderttausend Besitzer von Wechselkennzeichen erfreuen,
die bis zu drei Fahrzeuge mit einer einzigen Buchung abwechselnd
benützen können.
Kunden von Leihautos empfiehlt Lutter vorsichtshalber mit einer
simplen Kennzeichenabfrage auf der Asifinag-Homepage abzuklären, ob
ihr gemietetes Fahrzeug tatsächlich bereits eine Vignette hat -
optisch ist das künftig ja nicht mehr erkennbar.
Vorteile beim Glasbruch
Auch die 26.000 Nutzer blauer Kennzeichen werden vom neuen System
profitieren. "Viele werden da gleich eine Jahresvignette buchen", ist
Lutterüberzeugt. Schließlich kommen sechs 2-Monats-Vignetten doppelt
so teuer wie die digitale Jahresvignette. Wer will, kann trotzdem auf
die Vorteile des IT-Systems verzichten und eine Papiervignette hinter
die Windschutzscheibe geben.
VielÄrger und Papierkram können sich die Werkstätten und ihre Kunden
mit der Digitalvignette beim Glasbruch ersparen. Da diese an das
Kennzeichen geknüpft ist, ist keinerlei Meldung an die ASFINAG
erforderlich. Selbst bei einem Kennzeichenwechsel - etwa bei
Übersiedlungen - ist bei einer geringen Bearbeitungsgebühr eine
Umbuchung auf das neue Kennzeichen möglich.