A&W: Hyundai ist mit rund 2.000 Kurzzulassungen im Dezember 2015 mit einem "Rucksack" in das neue Jahr gestartet. Wie sehr werden darunter die Neuzulassungen des heurigen Jahres leiden?
Hansjörg Mayr: Wir gehen davon aus, dass wir die 2015 erreichte Steigerung um 5,7 Prozent auf 20.969 Neuzulassungen heuer halten werden. Dabei kommt uns zugute, dass wir produktseitig ausgesprochen gut aufgestellt sind. 2016 ist das erste Volljahr für den Tucson, für den i20 sowie für die Facelifts von ix20 und i30. Diese Modelle befinden sich auf einem qualitativ hohen Niveau, treffen mit ihrem Design den Geschmack der Kunden und sind preislich trotz des immer härteren Wettbewerbs attraktiv positioniert.
Wie werden sich die Verkäufe heuer auf die wichtigsten Modelle verteilen?
Mayr: Angesichts des nach wie vor leicht rückläufigen B-und C-Segments sowie der positiven Entwicklung bei SUVs könnte der Tucson die Führung übernehmen. Damit würde er vor dem i20 liegen, bei dem die neuen Karosserievarianten Coupé und Active ein Fünftel bis ein Viertel der Verkäufe ausmachen werden. Dahinter werden der i30 und der i10 folgen.
In Genf wurde der Hyundai Ioniq vorgestellt, der als erstes Serienmodell sowohl als Hybridfahrzeug als auch als Plug-in-Hybrid und als Elektroauto verfügbar sein wird. Wann kommt er nach Österreich?
Mayr: Der Ioniq wird Anfang Oktober als Hybrid starten und noch 2016 auch als vollelektrische Variante auf den Markt kommen. Im ersten Halbjahr 2017 erwarten wir dann die Plug-in-Hybridversion. Bereits jetzt gibt es einige Vorbereitungsmaßnahmen in Form von Schulungen und Trainings, nicht zuletzt im Kundendienstbereich.
Wird der Ioniq im gesamten Netz erhältlich sein?
Mayr: Das hängt von den Vertriebs-und Servicestandards ab, die sich derzeit in Ausarbeitung befinden.
Der Ioniq wird den Kunden einen hohen Mehrwert bieten, doch diesen muss man als Händler auch verstehen und vermitteln können. Dieses Auto wird die Marke Hyundai in eine ganz andere Ära führen, die wirklich die Zukunft beschreibt.
Europaweit will Hyundai gemäß dem Claim "Modern Premium" das Markenimage heben. Wie kommen Sie dabei in Österreich voran?
Mayr: Aktuell sind die Produkte viel besser als die Reputation unserer Marke. Um diesbezüglich nachzuziehen, treiben wir die Ausstattung unserer Händlerbetriebe mit der neuen Corporate Identity und der neuen Showroom Identity voran. Ein gutes Drittel unserer Organisation hat diese Veränderungen bereits durchgeführt, Ende 2017 sollte der gesamte Prozess abgeschlossen sein. Paralleldazu forcieren wir über unsere Hyundai-Akademie die neue lokale Strategie "Personal Premium", bei der wir die Kunden als Menschen in den Mittelpunkt stellen. Dieser Tage starten die ersten Aktivitäten und Trainings, die auch Bestandteil einer abschließenden Zertifikation sein werden.
Zu dieser Strategie gehört die Einführung eines neuen CRM-Systems?
Mayr: Ja, seit 2014 arbeiten wir an unserer eigenen CRM-Lösung. Bis Ende 2016 werden wir all jene Händler, die Motiondata nutzen, und bis Ende 2017 auch alle anderen Vertragsbetriebe damit ausstatten. Somit wird ab 2018 dem gesamten Netz eine durchgängige CRM-Plattform zur Verfügung stehen.
Werden alle Betriebe die gewünschte Neupositionierung mitmachen können?
Mayr: Wir werden das Bestmögliche tun, um mit möglichst vielen Partnern diese neue Strategie umzusetzen. Realistischerweise wird das aber nicht in allen Fällen gelingen. Dann wird es nötig sein, gemeinsam mit den betroffenen Betrieben eine einvernehmliche Lösung zu finden.
DER Partner bei Dellen
Seit mehr als 25 Jahren unterstützt CAR-REP Profiteam Denk die heimischen Kfz-Betriebe bei der Dellenreparatur, egal ob ...