Am Beginn von Eurotax standen auf der Schreibmaschine getippte Gebrauchtwagen-Preisberichte. Als Martin Novak 1988 zum Unternehmen stieß, war daraus eine Verlagsgesellschaft geworden. Heute ist Eurotax ein Softwareanbieter, doch die Philosophie ist stets die gleiche geblieben: "Wir verstehen uns als neutraler Lieferant von objektiven und seriösen Marktdaten", erläutert Novak, der per 1. Jänner vom Sales Director zum Country Manager avancierte. Nunmehr ergänzt er in der Geschäftsführung Heiko Haasler, der als Clusterchef auch für Deutschland und die Schweiz verantwortlich ist.

Österreich als Herzstück

Wie werden sich die beiden Geschäftsführer die Arbeit aufteilen?"Mir bleibt nun mehr Zeit, um mich auf die Umsetzung der internationalen Konzernstrategie zu konzentrieren", erläutert Haasler. Außerdem gelte es, grenzüberschreitend Synergien zu vertiefen: "Wir setzen darauf, dass jede Landesgesellschaft ihre spezifischen Stärken in die internationale Produktentwicklung einbringt."

Österreich, wo Novak neben dem Vertrieb auch das Marketing und das Produktmanagement umfasst, spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Dies zeigt sich schon daran, dass der Personalstand in den vergangenen 3 Jahren von 33 auf 38 Mitarbeiter erhöht wurde. Weltweit ist das Team von Eurotax sogarvon 550 auf rund 800 Personen gewachsen -nicht zuletzt deshalb, weil in Bratislava und Madrid große Datenzentren aufgebaut worden sind.

"Multidimensionale Fahrzeugbewertung"

Die von den Eurotax-Mitarbeitern gewonnene Datenfülle fließt in eine Vielzahl von Produkten ein. Am bekanntesten ist wohl das Fahrzeugbewertungsprogramm EurotaxAutoWert4, das sowohl Angebotspreise aus gängigen Onlinebörsen als auch von der Branche gemeldete Transaktionspreise beinhaltet. Durch ein "multidimensionales Modell" würden realistische Fahrzeugbewertungen errechnet, erläutern Novak und Haasler: "Die Individualität geht dabei so weit, dass zum Beispiel die Kilometerabwertung je nach Segment oder Fahrzeug unterschiedlich ausfällt." Starre Abwertungskurven würden dagegen der Vergangenheit angehören: "Bei jener Handvoll Autos,bei der es nicht genügend Vergleichsfahrzeuge am Markt gibt, gibt es auch keinen Eurotax-Wert."

Vielfältige Dienstleistungen

Moderne Analyseprogramme wie das EurotaxMarkt-Radar und der EurotaxPriceAnalyser ergänzen die Fahrzeugbewertung. Hinzu kommen Werkstattprogramme - vom klassischen Schadensabwicklungsprogramm EurotaxQuickCheck über EurotaxRepair -Estimate bis zum EurotaxWerkstattManager -sowie individuelle Datenlösungen für Leasinggesellschaften. Auch die im Kfz-Gewerbe seit Langem diskutierte Lösung zur Kilometerstandserfassung, mit der Tachomanipulationen vorgebeugt werden soll, wurde von Eurotax bereits zur Marktreife entwickelt. Ein Programm zur Identteilekalkulation könnte bei entsprechender Nachfrage rasch eingeführt werden.

In Zukunft wird die Produktvielfalt von Eurotax wohl noch größer werden. Mindestens ebenso wichtig, unterstreichen Novak und Hassler, seien jedoch motivierte und kompetente Mitarbeiter: Sie hätten schließlich Eurotax erst zur heutigen Größe geführt.