Die Finanzdienstleistung, also das Vermitteln von Leasing und Kredit, ist mittlerweile fixer Bestandteil des Autohandels. Neben der Dienstleistung für den Kunden ist es ein wichtiger Ertragsbringer. Anbieter gibt es hier in großer Zahl.
Über die Finanzierung des Fahrzeuglagers spricht man hingegen oft hinter vorgehaltener Hand, dabei ist es ganz normal, dass das Lager ab einer bestimmten Größe nicht aus der Portokasse finanziert werden kann. Die Zahlung des Neuwagens erhält zwar vom Importeur im Regelfall ein Zahlungsziel, nachAblauf der sogenannten Freifinanzierungsperiode muss dennoch eine Lösung gefunden werden. Beim Gebrauchtwagen muss gleich beim Eintausch oder Ankauf eine passende Lösung parat sein. Mangelnde Liquidität verhindert ein erfolgreiches Geschäft, das gilt für das Neuwagen-Autohaus genauso wie fürden Gebrauchtwagen.
Großzügiger Betriebsmittelrahmen
Dafür braucht es einerseits ein Firmenkonto, also einen Betriebsmittelrahmen mit entsprechender Überziehungsmöglichkeit. Doch damit ist es noch nicht getan, zumal die Zinsen vergleichsweise hoch sind und sich die Hausbank nicht am Fahrzeug besichert. Dazu braucht es Immobilien, Sparbücher, Haftungen oder Ähnliches.
Die Auto-Spezialbanken, also die Captive-Banken der Autohersteller sowie spezialisierte markenunabhängige Institute wie beispielsweise Autobank, Santander Consumer Bank oder Volksbank Leasing, besichern sich hingegen mittels Eigentumsvorbehalt am Fahrzeug.
Die Möglichkeiten der Spezialbank
Dazu muss das Genehmigungsdatenblatt, der frühere Typenschein, in der Regel an die Bank gesendet werden zur Sicherheit. Die (zusätzliche) Zusammenarbeit mit einer Spezialbank erlaubt mehr Spielraum und ist meist auch günstiger. Der Zinssatz hängt allerdings von der Gegenleistung des Händlers ab. Denn die Spezialbanken erwarten sich eineentsprechende Absatzfinanzierung, also Kredit- oder Leasingverträge mit den autokaufenden Kunden. Das macht natürlich auch Sinn, ist allerdings nicht immer einfach umzusetzen. Denn die Kunden vergleichen nicht nur Fahrzeugpreise, sondern auch Finanzierungsangebote. Eine starke Regionalbank oder Sonderaktionen von überregionalen Instituten machen es oft schwierig, mit seinem eigenen Finanzierungspartner zu punkten.
Sicherheitabschlag beim Zukauf
Leider ist es damit nicht erledigt, denn die Finanzierung bei der Spezialbank hat noch einen kleinen Haken. Die Spezialisten finanzieren beim Gebrauchtwagen in der Regel einen Eurotax-Einkaufspreis abzüglich eines gewissen Prozentsatzes. Der hängt unter anderem von der Bonität des Betriebes ab und soll das Risiko der Bank vermindern, wenn die Fahrzeuge zwangsveräußert werden müssen. Somit ist also zur Finanzierung über die Spezialbank noch ein gewisser Teil über den normalen Rahmen der Hausbank abzudecken. Denn abgesehen von dem abgezogenen Prozentsatz sind die gefragten Fahrzeuge nicht immer zu Eurotax-Blau zu bekommen. Das kann dazu führen, dass wirklich attraktive Modelle gar nicht angekauft oder eingetauscht werden, weil das Firmenkonto keine Möglichkeiten dazu bietet. Denn neben der Differenz zwischen Spezialbankfinanzierung und tatsächlichem Kaufpreis müssen über dieses Konto ja noch andere GW-Kosten zwischenfinanziert werden.
Zwischenfinanzierung notwendig
Neben den Aufbereitungs- und Reparatur-Aufwendungen kommt die komplette Zwischenfinanzierung bei der Auslieferung des Fahrzeuges dazu. Wenn Lager- und Absatzfinanzierung von derselben Bank erfolgen, wird das Fahrzeug oft direkt abgedeckt. Anders die Situation bei fremden Absatzfinanzierungen. Zieht die Spezialbank das Fahrzeug vom Firmenkonto ein, weil es als verkauft gemeldet wurde und das Genehmigungsdatenblatt abgerufen wurde, kann es noch mehrere Tage dauern, bis die andere Bank den Betrag abdeckt. Je nach Größe und Verkaufszahl des Händler sind damit regelmäßig mehrere Fahrzeuge komplett über den Betriebsmittelrahmen zu finanzieren.
Robuste und tönbare Schutzlackierung RAPTOR®
Die robuste und tönbare RAPTOR-Schutzlackierung von U-POL ist eine Lackierung aus Urethan mit großer Haltbarkeit. Sie ve...