Theaterbegeisterte Oldtimer-FahrerInnen treffen einander im Herzen des mittelburgenländischen Blaufränkischlandes beim renommierten Zentrum der Franz Liszt-Pflege in Raiding. Gespielt werden heuer die „Geschichten aus dem Wiener Wald “ von Ödön von Horváth. Beim Treffpunkt und während des Aufenthaltes in Raiding steht erstmalig das neu eröffnete Liszt-Museum bei freiem Eintritt zur Besichtigung offen. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten pro Fahrzeug ein kleines Starterpaket und die Unterlagen zur Fahrt.

Nach der offiziellen Begrüßung um 15:45 Uhr und der Ausgabe der Tour-Unterlagen wird pünktlichum 17:00 Uhr Richtung Bucklige Welt gestartet. Wertungsprüfungen und Zwischenzeitnahmen sucht man bei dieser touristischen Ausfahrt vergebens. Mit Bedacht und großer Lust am Fahren stellt die handverlesene Route keine allzu hohen Ansprüche an Bremsen und Kühler. Es gilt, der vorbeiziehenden Landschaft gebührend Aufmerksamkeit zu widmen und sich gemächlich dem Höhepunkt dieser Ausfahrt zu nähern. Im Schloss Kobersdorf wartet am Abend das Volksstück „Geschichten aus dem Wiener Wald“ auf Ihren Besuch. Darin verkörpert Intendant Wolfgang Böck den „Zauberkönig`‘. Unterstützt wird er von einem herausragenden Ensemble, darunter u.a. Peter Faerber, Alexandra Hilverth, Reinhold G. Moritz und Johanna Mertinz, einfühlsam und klarsichtig inszeniert von Michael Gampe.

 Achtung:

Nur FahrzeuglenkerInnen, die sich im Vorfeld angemeldet haben und eine gültige Eintrittskarte für den 20. Juli besitzen, erhalten am Treffpunkt Unterlagen zur Tour.

Sonntag, 20. Juli 2025

Treffpunkt 15:00 Uhr: 7321 Raiding, Parkplatz Liszt Zentrum, Meierhofweg 1

Begrüßung: 15:45 Uhr

Abfahrt: 17:00 Uhr

Strecke: Stoob – Weinberg – Blumau – Landsee - Kobersdorf

Streckenlänge: ca. 48 km

Ankunft in 7332 Schloss Kobersdorf: ab ca. 18:05 Uhr

Vorstellungsbeginn „Geschichten aus dem Wiener Wald“: 20:30 Uhr

Kartenservice und Information

KBB – Kultur-Betriebe Burgenland GmbH

c/o Büro der Schloss-Spiele Kobersdorf, Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt

Telefon +43 (0)2682/719-8000;