Adi Hauer: Spezialist für Werkstattausrüstung

Neue Produkte aus den Bereichen Achsvermessung, Hebetechnik und Reifenmontage standen im Mittelpunkt des Messestandes von Adi Hauer. Der Waldviertler Werkstattausrüster, der die Führung des ebenso kleinen wie feinen Unternehmens mittlerweile an seine Tochter Christa Zainzinger übergeben hat, widmet sich auch dem Thema RDKS: "Hier gibt es nach wie vor viel Aufklärungsbedarf", so Schwiegersohn Dietmar Zainzinger.

Apex: die Federn von pewag

In Zusammenarbeit mit Apex Automotive, einem Mitglied der pewag-Gruppe, beginnt nun der Vertrieb von Ersatz-und Sportfedern für Pkws, SUVs und Leichttransporter. Lieferbar sind ein TecDoc-und DVSE-gelistetes Programm von rund 1.150 Ersatzfedern für europäische Fuhrparks in OEM-Qualität mit 5 Jahren Garantie und wettbewerbsfähigem Preis-Leistungs-Verhältnis. 700 Referenzen umfasst das Sportfedernprogramm. Der im Aufbau begriffene Vertrieb erfolgt über Ersatzteilhändler.

ATE: ungebremste Bremsengeschäfte

Mit der Marke ATE spielt Continental eine führende Rolle im Bremsengeschäft. Zu den in Salzburg präsentierten Highlights zählt die nahezu staubfreie und optisch besonders attraktive Bremsbelagsreihe "ATE Ceramic" ebenso wie "ATE Classic", ein Produktprogramm für die originalgetreue Instandsetzung klassischer Automobile. Unter dem Namen"ATE Power-Disc" stehen zudem Bremsscheiben für das High-Performance-Segment zur Verfügung.

ATEV: neue Kompetenz bei Oldtimern

Die kaufkräftige Zielgruppe der Young-und Oldtimerfans nimmt die Teilehändlerkooperation ATEV ins Visier. Vorerst konzentriere sich das "ATEV Classic Parts" genannte, von Verschleißteilen bis zu Autoradios reichende Sortiment auf gängige Marken wie VW, Opel, Ford und Porsche, sagt Vorstand Werner Fischer:"Wir sind die erste Kooperation mit einem derartigen Angebot." Durch den Beitritt des niederösterreichischen Unternehmens Kaufmann ist ATEV im vergangenen Herbst auf 4 österreichische Mitglieder gewachsen, in Deutschland gibt es rund 40 weitere Genossenschafter.

Autologic: Diagnose auf Herstellerniveau

"Keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung zu vorhandenen Mehrmarkendiagnosegeräten" sieht Vertriebsleiter Olaf Jensen in den Produkten von Autologic. Diese bieten bei ausgewählten Fabrikaten eine Datentiefe, die den Originallösungen der Fahrzeughersteller um nichts nachstehen soll. Bereits verfügbar sind Diagnosegeräte für denVW-Konzern, Daimler sowie BMW und Mini. Weitere Marken sollen demnächst folgen. Außerdem ist das britische Unternehmen auf der Suche nach österreichischen Vertriebspartnern: "Dabei denken wir weniger an große Werkstattausrüster, sondern an kompetente Spezialisten mit entsprechendem Knowhow."

AVL DiTest: junger Klimaspezialist

Mit der Weltpremiere auf der Automechanika in Frankfurt und derÖsterreich-Premiere auf der Auto-Zum in Salzburg ist AVL DiTest nun unter die Anbieter von Klimaservicegeräten gegangen. Von der guten Resonanz ist man sogar beim erfolgsverwöhnten Diagnose-Spezialisten aus Graz überrascht. Österreich-Vertriebsleiter Gerhard Illek: "Der aktuelle Bedarf an Klimageräten aufgrund der Verbreitung von R1234yf sowie der offenbar gute Name von AVL DiTest haben unsere Erwartungen in diesem Bereich übertroffen." Vertrieben werden die beiden Klimaservicegeräte exklusiv von der Firma Stahlgruber.

AWA: Partner von Rema TipTop

Unmittelbar vor Messebeginnübernahm Rema Tip Top die AWA-Anteile von Gesellschafter Dietmar Fiedler. Werner Haidacher bleibt geschäftsführender Gesellschafter und profitiert vom Rema-Produktprogramm, das nun auch von AWA in Österreich vertrieben wird. Für heuer wird RDKS erneut ein wichtiges Thema, AWA bietet ein komplettes System mit Sensoren, Tester, Schulungen sowie eine Internetplattform mit allen Fahrzeugen und Preisen.

Berner: vielfältige Neuheiten beim Komplettanbieter

Seine 75.000 Artikel umfassende Kompetenz als Komplettanbieter für Kfz-Betriebe rückte Berner auf der AutoZum in den Mittelpunkt: Die Neuheiten reichten von Akku-Werkzeugen über LED-Scheinwerfer und Wagenheber bis zu Chemieprodukten. Auch Kraftstoff-,Klima-und Kühlerschlauchreparatursets, verschiedene Geräte zur "Smart Repair" an Kunststoffen sowie die Kooperation mit dem Fahrzeugeinrichtungsspezialisten Bott standen im Mittelpunkt des Besucherinteresses. Auf den aktuellen Trend zu RDKS reagiert Berner mit einem Universalsensor, der in gängigen Fahrzeugmodellen die Originalsensoren ersetzt. Zeitgemäß ist auch das C-Teile-Managementsystem, das sowohl die Lagerkosten als auch den Bestellaufwand minimiert.

Blue Print in die Werkstätten bringen

"Wir müssen die Marke Blue Print in Österreich unbedingt noch weiter pushen und ihr zu mehr Bekanntheit verhelfen", beschreibt Jens Biermann, Vertriebsleiter Region DACH, die Ziele der Bilstein Group und ergänzt: "Während febi auf dem Markt schon etabliert ist, muss unser Anbieter für asiatische undamerikanische Fahrzeugteile noch an Bekanntheit gewinnen. Unser Ziel ist mit deutlichem Wachstum in 2015 klar definiert."

Bosal: neuer Mann inÖsterreich

Nach dem Ausscheiden von Markus W. Lämmli, der 10 Jahre lang für den Vertrieb von Bosal in Österreich verantwortlich war, gibt es einen neuen Verantwortlichen für die Alpenrepublik: Alexander Schnellbacher übernimmt diese Aufgaben zusätzlich zu seinen Agenden in Deutschland, wo er gemeinsam mit einem Kollegen als Key Account Manager fungiert. Schnellbacher hat über 25 Jahre Erfahrung bei dem für seine Auspuffanlagen, Anhängevorrichtungen und Dachträger bekannten Unternehmen.

BTS Turbo: aufbereiten statt ersetzen

Neben den Reparatursets im Turbobereich ist das BTS-Tauschprogramm Blue-Turbo ein weiteres, aktuelles Schlagwort für Ferdinand Ücker, Geschäftsführer von BTS Turbo Austria. Hier werden alle Verschleißteile des Turboladers getauscht und der Lader industriell aufbereitet. Dadurch kann für Neu-und Tauschteile die gleiche Gewährleistung wie für neue Turbolader gegeben werden. Gerade bei älteren Fahrzeugenwird somit wirtschaftlicher und umweltschonender repariert.

Bünte: Teileversand mit Händlerauftritt

InÖsterreich beliefere Helmut Bünte GmbH rund 250 Kunden, die sich berufsmäßig mit Pkw-Anhängern befassten, sagt Michael Gdanietz, für den Außendienst Süddeutschland verantwortlich. Zufriedene Kunden seien Ziel des Anhängerkomponentenvertriebs, der Kunden mit dem "Direktservice und Multishop"seinen Webshop bis zum Teileversand mit Händlerauftritt (Logo etc.) für deren Nutzung anbietet. Bünte ist in Österreich durch die Außendienstmitarbeiter Tom Ziemann (Nord) und Holger Renzenbrink (Süd) vertreten.

ECU: reparieren statt tauschen

Seit Fahrzeuge zu "Computern auf Rädern" wurden, stellt sich die Frage nach dem Umgang mit defekten elektronischen Bauteilen -umso mehr, als ein Austausch gegen Neuteile in der Regel mit hohen Kosten verbunden ist. Auf diese Nische hat sich das deutsche Unternehmen ECU spezialisiert: Mit mittlerweile mehr als 80 Mitarbeitern prüftund repariert es elektronische Komponenten aller Art. "15 bis 20 Prozent der Geräte, die zu uns kommen, sind gar nicht defekt", berichtet Geschäftsführer Andreas Ullmann aus der Praxis. In solchen Fällen werde, ebenso wie bei gänzlich kaputten Geräten, nur ein Kostenersatz verrechnet.

Eder: Produktions-Fortschritte

Nach der Produktions-Neuorganisation in Kematen und dem 300.000-Euro-Invest in Produktion und Lackierung der Eder GmbH (Algema/Fit-zel) in Bayern könnte die Lackieranlage im ersten Halbjahr vom Ein-auf Zweischichtbetrieb umgestellt werden, sagt Markus Bonnetsmüller. Ein Qualitätsfortschritt sei das maschinelle (statt bisher händische) Sandstrahlen der Plateaus vor der Lackierung. Walter Fitzel ist nun als Konsulent aufgrund seines Knowhowswieder in Konstruktions- und Produktionsprozesse bei Eder-Produkten eingebunden.

Facom: Zweistellig gewachsen

Zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2014 zeigt sich Franz Engertsberger, Gebietsleiter Stanley Black&Decker Austria, Gebietsbereich Facom: "Wir konnten mit Facom heuer in einem zweistelligen Bereich zulegen, was daran liegt, dass derösterreichische Kunde Wert auf Qualitätswerkzeug legt." Besondere Nachfrage bestehe derzeit nach bestückten Werkzeugwagen, die in fünf Größen verfügbar sind und nach einem vergangenes Jahr neu eingeführtem Werkzeug, der Teleskopratsche, die Service-und Reparaturarbeiten erleichtere.

Förch: noch näher am Kunden

Vom C-Teil bis zum Motoröl reicht neuerdings das Sortiment von Förch: Ab sofort vertreibt das Unternehmen nämlich Schmierstoffe von Lukoil. Neben zahlreichen weiteren Produktneuheiten stand am großzügig angelegten Messestand die persönliche Betreuung der Kunden im Mittelpunkt. Vertriebsleiter Gerhard Pickl kündigtezudem weitere Expansionsschritte an. Nachdem in Klagenfurt 2013 und in Linz 2014 eine Filiale eröffnet worden war, soll "spätestens im Herbst" ein 500 Quadratmeter großes Regionalcenter in Graz folgen. 2016 sind weitere Standorte in Innsbruck und St. Pölten geplant.

FX Rauscher: Lager optimieren

Eine Veränderung in der Lagernutzung merkt F.X. Rauscher bei der Umsetzung seiner Systeme. Geschäftsführer Stefan Rauscher: "Die Räderlager werden immer wichtiger und auf Kosten des Ersatzteillagers vergrößert. Der Teilebereich wird komprimiert, der Platz besser genutzt." Aufgrund der intensiven Beratungstätigkeit bei der Planung von Lagersystemen sucht Rauscher noch Vertriebspartner in Österreich.

Ginner: Impuls durch R1234yf

Eine gute Geschäftsentwicklung verzeichnen Otto Ginner und sein Team im Bereich der Klimatechnik. Die Einführung von R1234yf bringt neuen Bedarf an Klimaservicegeräten. Harald Simonovsky: "Hier sind Kundendienst und Service ebenso wichtig wie richtige Beratung." Für Elektro-und Hybrid-Fahrzeuge bietet Ginner ein spezielles Gerät. "Hier benötigt der elektrische oder teilelektrische Kompressor ein spezielles Klimaöl."

GKN: Kompetenz bei Antriebstechnik

Mit einem Werkstattportal auf der Firmenhomepage www.gknservice.com vermittelt der auf Antriebstechnik, Lenkungs-und Fahrwerkteile spezialisierte Zulieferer seit Kurzem wichtige Produkt-und Serviceinformationen. Neben detaillierten Einbauanleitungen gibt es beispielsweise praktische Tipps für die Fehlerdiagnose. Gebietsverkaufsleiter Adolf Weinzer unterstrich im Standgespräch die Kompetenz bei Antriebswellen, denn als einziges Unternehmen am freien Ersatzmarkt liefere GKN komplette Längswellen in Erstausrüsterqualität.

Hazet: Qualität und Innovation im Werkzeugbereich

"Moderne Fahrzeuge müssen immer leichter werden, damit reduziert sich auch das Gewicht der Federn und die Anzahl der Windungen", weiß Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Wolfgang Schneider von Hazet. Darauf reagierte der Werkzeughersteller und brachte einen Federspanner, der neben Standardfedern auch für die neuen, kürzerenVarianten geeignet ist. Ebenfalls neu ist die Universal-Motorstütze 220-1. Sie dient zum Abstützen des Motors bei Arbeiten am Stützlager, Zahnriemen, an der Wasserpumpe oder den Spannrollen und ist bei fast allen Fahrzeugen einsetzbar, wodurch störende Elemente wie Kran oder Motorbrücke nichtmehr gebraucht werden.

Hella Gutmann: alles im grünen Bereich

Die Diagnosekompetenz von Hella Gutmann muss der Branche nicht erst erklärt werden. Seit der Komplettübernahme von Hella Nussbaum Solutions im vergangenen Herbst führt man aber auch Klimaservicegeräte, Spezialwerkzeuge und Zubehör: Sie erhalten in den kommenden Monaten die gleiche grüne Farbe, die schon für die Diagnoselösungen sowie das von Hella stammende Werkstattausrüstungsprogramm (Scheinwerfereinstellgeräte, Handleuchten und Batterieladegeräte) typisch ist. Neben diesen Neuigkeiten präsentierte das Team rund um Österreich-Manager Helmut Straberger, Marketingleiter Uwe Neff und Pressebetreuerin Uschi Winkler vor allem den mega macs 56, der für frischen Wind in der Mittelklasse der Diagnosegeräte von Hella Gutmann sorgt - mit den Leistungen eines Premiumgeräts, jedoch ohne klassisches Oszilloskop und somit zu einem moderateren Preis erhältlich.

Herkules: absaugen und Räder waschen

Herkules-Gebietsverkaufsleiter Henry Heyn zeigte außer neu konzipierten Mehrplatz-Absauganlagen mit 1,3-kW-Turbine -als Wand-und Standgeräte - in Chromstahloptik, die über eine Schieberklappe direkt in handelsübliche Plastik-Staubbeutel entsorgen, auch die neue mobile Absaugstation T-2 Mobil. Die Radwaschstationen des schwedischen Konzernunternehmens Drester der Grand-Prix-Serie -Monza und Silverstone - arbeiten mit Plastikgranulat und Warmwasser und ermöglichen dank isolierter Tanks 40 Prozent Energieeinsparung.

IME-Autolift: Hebebühnen für alle Ansprüche

Mobile Hebebühnen sind das vielleicht bekannteste Produkt von IME-Autolift. Das Sortiment des Salzburger Unternehmens, das an einem ungarischen Produktionsstandort unweit der Grenze zu Österreich rund 115 Personen beschäftigt, reicht aber bis zu extrem leistungsstarken Bühnen für Sonder-und Schienenfahrzeuge: Ein derartiger Hebebock kann es auf eine Hubkraft bis zu 50 Tonnen bringen. Während man den österreichischen Markt bisher direkt bearbeitet habe, sei man künftig vor allem im Pkw-Bereich an einer Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern interessiert, sagt Vertriebsleiter Oliver Weinberger: "Dabeidenken wir vor allem an kleinere, spezialisierte Unternehmen mit hoher Sachkenntnis."

Jotha:Österreich-Vertretung

Leirich Vertriebs-GmbH in Ebensee (vormals Humbaur-Vertreter) hat nun die Tätigkeit als Vertriebsstützpunkt und Servicepartner von Jotha Fahrzeugbau in Österreich aufgenommen, bestätigt Dipl.-Kfm. (FH) Christian Huber. Die Ausstellung in Ebensee umfasst nun auch die Jotha-Fahrzeugtransporter. Sofort lieferbar ist der 5,7 Meter lange und 2,1 Meter breite, auf 4,6 t typisierte Fahrzeugtransporter JTS 45/T5 mit Kober-Chassis und Luftfederung, ESP und via Elektrospindel kippbarem Plateau.

JP und QH: Dreimarkenstrategie

JP plane heuer eine zweistellige Steigerung mit optimierter Vertriebsstruktur, so René Kahle, Gebietsverkaufsleiter der JP Group. In Österreich arbeite man mit rund 40 Händlern; mit den Großen sei man im Gespräch.

Das insgesamt mehr als 30.000 Artikel der Marken JP, QH und Classic Line umfassende Sortiment werde ständig erweitert, auch der Markt für Teile der "Classic Line" -zum Beispiel für Porsche 911, VW Käfer und T1 bis T3 oder Mercedes -steige.

Kamasa: auch Pkw-Spezialwerkzeug

Innovatives Kamasa Elektrowerkzeug auf dem Letztstand für die Pkw-Reparatur, auch Spezialwerkzeug, führe Kutzendörfer&Dworak aufbauend auf der Bekanntheit von Kamasa für Hand-und Druckluftwerkzeug ein, sagt Geschäftsführer Komm.-Rat Ing. Mag. Bernhard Dworak. Auf ordnungsgemäß verwendetes Werkzeug gebe es (außer auf Druckluftgeräte, Elektround Hydraulikgeräte) - auch Nüsse und Ratschen - lebenslange Garantie. Handelspartner sind die R.A.L.-Gruppe und 10lokale Händler.

Kastner: Klimaservice und Kundendienst

Die gesetzlicheÄnderung beim Klimagas bringt nun auch neue Anforderungen in den Werkstätten. "Das Thema ist nun für die breite Masse spruchreif", so Wernfried Horn, Prokurist bei Kastner. Im Programm sind Geräte von Robinair mit sehr vielen Herstellerfreigaben sowie Ecotechnics: "Eines der wenigen Kombigerätefür R134a und R1234yf. Das ist eine interessante Lösung, weil R134a ja noch lange im Einsatz sein wird." Der Bereich Kundendienst und Service wird weiter verstärkt.

KS Tools: die Bild-Zeitung der Mechaniker

Reifen, Räder, RDKS, Antrieb und Bremsen, Karosserie, Elektrik und Elektronik: Das "TechnikerJournal" von KS Tools bietet für alle Bereiche die richtigen Werkzeuge, Aktionen und Innovationen und ist bei den Mechanikern daher eine heiß begehrte Lektüre. Aufgrund der Komplexität der Fahrzeuge und deren Reparaturen hat sich KS Tools bei den Spezialwerkzeugen immer stärker entwickelt. Neben dem Journal bietet KS Tools moderne Internetseiten und eine App.

Koch: interessante Zukunft

Noch keine Detailsüber Neuheiten wie den als Nachrüstsatz für das Achsmessgerät zu erwartende Justagegerät sowie die bereits patentierten Einstellgeräte für Matrixscheinwerfer gab Anja Reichenbach, Exportleiterin von Koch Achsmessanlagen, bekannt. Koch baue weiterhin Achsmesssysteme, betonte sie: In Salzburg zeigte sie die Achsmessgeräte HD-10 (Pkw) und HD-30 (Lkw). Bei den ausschließlich von Hella-Gutmann vertriebenen Spurhalteassistenzsystemen liefere Koch lediglich Komponenten.

Automotive-Lighting-Vertrieb neu bei Magneti

Marelli Magneti Marelli Aftermarket war nicht nur erstmals Aussteller in Salzburg, das Unternehmen habe nun auch "den exklusiven Vertrieb der für den Markt interessanten 3.000 Beleuchtungsprodukte von Automotive Lighting für den freien Ersatzteilmarkt erstmals selbst übernommen", sagt Mario Acciardi, Area Manager Österreich, Benelux und Skandinavien. Die Distribution via Zentrallager in Mailand erfolge über den führenden Ersatzteilgroßhandel Österreichs.

Mahle: einer für alle

Mahle hat sich zum Full-Service-Anbieter entwickelt. Mit den Service-Solutions werden neben den Ersatzteilen und den Reparatur-Informationen auch die Servicegeräte angeboten. Nach den Klimaservicegeräten sind nun Getriebespülgeräte im Programm. Vertriebsleiter Niko Johannidis: "So muss bei den DSG-Getrieben alle 60.000 km alles getauscht werden, hier haben wir das komplette Angebot." Der Aftermarket spielt bei Mahle eine wichtige Rolle: "Die Werkstätten sollen mit unseren Produkten schnell und problemlos arbeiten können."

MAN Truck&Bus: Teile in LexCom

Der Teilekataloganbieter LexCom Informationssysteme hat den Katalog an MAN-Originalersatzteilen nun aufgrund der Daten des Herstellers mitösterreichischen Preisen und der Serviceorganisation- 31 Servicebetriebe und -partner -hinterlegt, auch für Österreich adaptiert. Am einfachsten sei die Bestellung mithilfe der Fahrgestellnummern-Filterung, so Robert Hanusch. Laut Anja Ulrich, Vertrieb der Lex-Com, deckt das System partslink24 nun insgesamt 26 Fahrzeugmarken mit über 7,2 Mio. Originalteilen ab Baujahr 1929 mit einem System ab.

Moser Tachoservice: Expansionskurs

Weiter auf Expansionskurs befindet sich das im Waldviertel beheimatete Unternehmen Moser Tachoservice. "Unsere Umsätze sind 2014 um 20 Prozent gestiegen, heuer soll das Unternehmen weiter aufgestockt werden", sagte die für Marketing und Controlling zuständige Michaela Thomaser. Sowohl Marken-als auch freie Werkstätten zählen zu den Moser-Kunden. Die Reparatur eines Tachos kann bis zu zwei Drittel günstiger sein, als ihn durch ein Neugerät zu ersetzen.

MotoRad: Thermostaten- und Deckelsortiment

Gioacchino Monfrecola, vormals Magneti Marelli, sucht Vermarktungspartner für Thermostate und Deckel der tschechischen Marke MotoRad (info@motorad-eu.de), hinter der Erstausrüster Fishman Thermo Technologies steht. Der erfahrene Aftermarketspezialist, der auch für die Region Schweiz verantwortlich zeichnet, verspricht neben globaler Präsenz lokalen Service bei 95 Prozent Lieferquote. Seinen Kundenkreis plant Monfrecola aus auf Autoteile spezialisierte Einzelhandelsketten, Großhändler und Einkaufsgemeinschaften rekrutieren zu können.

NGK unterstützt mit Zusatzinformationen

Area Manager Roland Gerber nutzte auf dem Parkett seiner Absatzpartner aus dem Kreis von Handel und Service die Fachmesse in Salzburg für intensive Kundenkontakte. NGK unterstützt die Vertriebsarbeit mit markanten Werbeauftritten, insbesondere auch im Internet. Das Unternehmen will damit Autofahrern das Produkt Glühkerze und umweltrelevante Argumente rund um das Thema Dieselmotoren näher bringen und damit Werkstätten in ihrerArgumentation, nur beste Erstausrüsterqualität einzusetzen, unterstützen.

NTN-SNR: neuer Trainer - neue Anwendungen

Christian Herr wurde als neuer Verantwortlicher für Training&Sales Support Aftermarket bei NTN-SNR vorgestellt. Er ist damit Nachfolger von Christian Labuhn, der sich auf den Vertrieb von Nutzfahrzeug- und Motorradlagern konzentriert. Amösterreichischen Markt arbeite man bereits mit Birner und SAG zusammen. Neue Projekte, beispielsweise mit der ATP-Gruppe, sollen -zusätzlich zu neuen Anwendungen - zur stärkeren Marktdurchdringung helfen.

PCI: markenspezifische Diagnoselösungen

Ein zufriedenes Fazit zog Andreas Vetter, Geschäftsführer von PCI Diagnosetechnik, am Ende der Auto-Zum: "Wir konnten viele Kunden und Interessenten aus Österreich, aber auch aus Slowenien und der Schweiz am Stand begrüßen." Unter Namen wie VCDS (VW-Konzern), Op-Com (Opel), Focom (Ford) oder Bavarian Technic (BMW) bietet das Unternehmen zahlreiche herstellerspezifische Diagnoselösungen an. Der Vertrieb erfolgt vorwiegend über das Internet, doch ist Vetter auch offen für eine Zusammenarbeit mit österreichischen Handelspartnern.

Pichler: Treffpunkt der Mechaniker

Traditionell gut besucht ist bei jeder AutoZum der Stand von Pichler Werkzeug, das Angebot ist für die Kfz-Techniker sehr interessant. Messeneuheit war das Bremsleitungs-Biegewerkzeug zum Nachbilden von Bremsleitungen. Geschäftsführer Michael Pichler: "Mit Spannklötzen wird die neue Leitung fixiert und mit der Biegezange der alten Leitung nachgeformt."

ProGlass gibt inÖsterreich Gas

Bei der ProGlass GmbH aus Weilheim (Deutschland) habe Rüdiger Klein nun zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Verkaufsleiter Deutschland auch Österreich und die Schweiz hinzugenommen, erläutert Geschäftsführer Oliver Siegler. Das (von BMW gelistete) Scheibenaustrennwerkzeug WRD Spider, bei dem ein Kunststofffaden die Scheibe austrennt, ist Schwerpunkt des Programms von rund 800 Werkzeugen für Scheibentausch und -reparatur. ProGlass plant, in Österreich mehr Schulungen anzubieten und das Vertriebsnetz regional zu verdichten.

Rameder: Profis für Transport und Diagnose

Als Spezialist für Anhängerkupplungen ist Rameder nicht nur bei Endkunden, sondern auch in der Autobranche bestens bekannt. Das vierköpfige Team rund um Siegfried Feischl, Leiter der Niederlassung in Wels, garantiert den Werkstattkunden bei einer branchenführenden Sortimentsbreite eine Lieferfähigkeit von 98 Prozent. Doch das Sortiment reicht weit über Transportzubehör hinaus: So wurde in Salzburg die bereits zweite Generation der (von AVL DiTest stammenden) Diagnosegerätereihe "DigiTest" vorgestellt.

Schaeffler: Steigerungspotenzial

InÖsterreich habe Schaeffler Automotive Aftermarket, in Salzburg am Gemeinschaftsstand der Original Marken Partner präsent, 2014 ein deutliches Plus erzielt, erklärte der für Zentraleuropa verantwortliche Lutz Sattler. Nach der Preisharmonisierung zwischen Deutschland und den Nachbarländern erwarte er für den Konzern heuer zwischen 1 und 5 Prozent Wachstum. Für Ruville, die neue Marke unter dem Schaeffler-Dach, geht er von einer Steigerung bis zu 10 Prozent aus: In Österreich werde das sicher erreicht.

Siems&Klein: Innovationen treffen Servicekompetenz

Ein neuer Hebebühnentyp von Nußbaum sowie das innovative, mit Ultraschall arbeitende Radwaschsystem Tiresonic wurden am Stand von Siems&Klein vorgeführt. Firmenchef Komm.-Rat Ing. Christian Brachmann präsentierte darüber hinaus die neue, mittlerweile beim italienischen Hersteller Aquarama gefertigte Waschanlagengeneration. Der Investitionszurückhaltung bei Pkw-Betrieben entgegnet der Werkstattausrüster unter anderem mit einem verstärktenEngagement in der Lkw-Branche. Außerdem profitiere man von der Kompetenz beim Service vorhandener Anlagen, so Brachmann, der zwei zusätzliche Techniker eingestellt hat. Somit beschäftigt Siems&Klein inÖsterreich 50 und bei der tschechischen Tochter 17 Mitarbeiter.

Sortimo prämiert deine Alte

Worko (Work Mobility) nennt sich die Produktneuheit, die Sortimo präsentierte. Geschäftsführer Helmuth Schleinzer: "Beim neuen Tansport-,Ordnungs-und Arbeitssystem handelt es sich um stapelbare und ineinander arretierende Funktionsbausteine." Das Innenleben kann frei nach den Bedürfnissen mit Schubladen oder dem Sortimo Boxxen System bestückt werden. Unter demMotto "Sortimo prämiert deine Alte" wird die älteste Fahrzeugeinrichtung gesucht. Damit wird die Langlebigkeit der Produkte unterstrichen.

Sun: Neuheiten bei Werkstattausrüstung und Diagnose

Ab sofort vertreibt Sun Electric Austria auch Achsmessgeräte, Bremsenprüfstände sowie Wucht-und Montiermaschinen von John Bean. Parallel werden die Produkte der (ebenfalls zum Snap-On-Konzern gehörenden) Marke weiterhin bei Vertriebspartnern wie AWA und Kastner erhältlich sein. Landeskoordinator Hannes Krell, der sich gemeinsam mit 8 Kollegen um denösterreichischen Markt kümmert, hatte in Salzburg darüber hinaus ein neues Diagnosegerät in petto: Das PDL 5500, zu dessen Lieferumfang auch ein Zweikanaloszilloskop gehört, soll im Laufe des ersten Halbjahrs in Österreich eingeführt werden.

SSI Schäfer: maßgeschneiderte Regallösungen

Für den Spezialisten im Bereich Lagertechnik ist Kfz ein wichtiges Thema, spezielle Lösungen werden für Reifen sowie das Ersatzteillager angeboten. Mit dem Locatoren Store Management wurde ein maßgeschneidertes Lager für Ersatzteile und Spezialwerkzeuge entwickelt. Vertriebsleiter Ing. Josef Kendl: "Bei den Marken aus dem VW-Konzern, Opel, BMW und Mercedes wissen wir die Abmessungen der Ersatzteile und der Spezialwerkzeuge." Alles hat seinen Platz. Eine visuelle Darstellung mittels Etiketten hilft beim Einsortieren.

Staub: Marderabwehr mit Herz für die Tiere

Das deutsche Unternehmen Staub ist mit seiner Produktreihe "Marder Stop and Go" international erfolgreich. Hierzulande kooperiere man beispielsweise mit der Toyota-Importorganisation, erklärte Vertriebsmitarbeiter Dieter Menzel auf der AutoZum. Darüber hinaus seien die Produkte über den Großhandelspartner Stahlgruber verfügbar. Bei den Tieren sollen die von Duftsprays bis zu Ultraschall-und Hochspannungsgeräten reichenden Lösungen übrigens keine bleibenden Schäden verursachen.

SW-Stahl: breites Werkzeugsortiment

Neue Drehmomentschlüssel, zahlreiche Spezialwerkzeuge sowie praktische Werkzeugwagen liefert SW-Stahl. Gebietsverkaufsleiter Thomas Gruber freute sich über die Kontakte zu interessierten Kunden, spricht die AutoZum doch exakt die Kernzielgruppe des aus Deutschland stammenden Unternehmens an.

Texa: Blick in die Diagnosezukunft

Ein Gespräch mit Werner Arpogaus, Geschäftsführer der auch für Österreich zuständigen Vertriebsgesellschaft Texa Deutschland, ist schon alleine aufgrund der Innovationsfreude des Unternehmens interessant: Aktuelle Beispiele sind das Diagnosegerät Axone S sowie die RDKS-Lösungen, die von einem Stand-alone-Produkt bis zum "TPS Key" für die Diagnosegeräte Axone 4, Axone 4 Mini und Axone S reichen.

Thule: Erfolgskurs fortsetzen

"Wir haben neue Produkte im Fahrradträger-und Dachträgerbereich", erklärt Anika Wolfschmitt von der Thule Group und fügt hinzu: "Dabei setzten wir auf Innovationen und Design." Wolfschmitt spricht dabei zum Beispiel die aerodynamische Thule Wingbar an, die ab sofort auch in Silber erhältlich ist. Ähnlich wie beim Mitbewerb verhält sich das Geschäft mit den Schneeketten: "Im Privatbereich agieren die Käufer etwas verhalten, Ketten für den professionellen Einsatz werden gut verkauft."

Trost: Da spielt die Musik!

Mehrere hundert Kunden und Freunde des Unternehmens ließen es sich nicht entgehen, gemeinsam mit dem Team von Trost im traditionellen Rahmen der Brauerei Stiegl auf das neue Geschäftsjahr anzustoßen. In der geselligen Atmosphäre griff Country Manager Hans Lorenz sogar selbst zur Klarinette. Dass er und seine Mitarbeiter auch am Markt die richtigen Töne treffen, beweist die erfolgreiche Bilanz des vergangenen Jahres. Heuer sollen der weitere Ausbau der Werkstattkonzepte, fortschrittliche digitale Konzepte wie die Werkstattplattform www.autoservice.com und der Onlinekatalog repdoc sowie das verstärkte Engagement im Lkw-Bereich neue Rekordumsätze ermöglichen. Großen Wert legt Lorenz darüber hinaus auf das Werkstattausrüstungsprogramm.

TRW: minimaler Bremsstaub, maximale Leistung

"Teilehändler, Werkstätten und Autofahrer schätzen unsere konsequente Erstausrüstungsqualität", unterstrich Andreas Henkelmann, für Österreich und die Schweiz zuständiger Verkaufsleiter von TRW. Das aktuelle Highlight in seinem von Birner, Stahlgruber, Trost und Wessels +Müller vermarkteten Sortiment ist die Bremsbelagsreihe DTEC. Sie verwendet ein aus keramischen Werkstoffen bestehendes Reibmaterial, das um 45 Prozent weniger Staub erzeugt als herkömmliche Bremsbeläge -und das bei unverändert hoher Bremsleistung.

Turbo Twins: immer mehr Elektronik beim Turbo

Die Zwillinge Müllberger haben sich schon sehr lange dem Thema Turbo verschrieben. "Das Geschäft ändert sich", erklärt Geschäftsführer Manfred Müllberger. Die Elektronik zur Steuerung der Lader wird immer umfangreicher. Mit immer größeren Turbo-und Twinturbo-Lösungen wird der Einbau komplexer. Bei den TurboTwins steht neben dem Identteileprogramm deshalb eine Telefonunterstützung zur Verfügung.

Van Wezel: geprüfte Passgenauigkeit

"Ein Nachbauteil wird noch genauerüberprüft und muss noch genauer passen als ein Originalteil", erklärt Kurt Kerschl von Van Wezel Autoparts. Bei Van Wezel werden die Teile daher im Technical Center in Belgien überprüft und erhalten dann das equipart-Logo für Qualität und Passgenauigkeit.

Würth: gemeinsam zum Geschäftserfolg

Vor allem an den letzten beiden Messetagen wurde der Stand von Würth geradezu gestürmt. Das hat auf der AutoZum freilich Tradition - ebenso wie die Präsentation zahlreicher neuer Produkte, wobei die Vielfalt heuer von Arbeitsschutz über Diagnosetechnik bis zu RDKS reichte. Das größte Potenzial sieht man bei Würth in den "Fokusthemen" Klimaservice, Unterbodenschutz und Scheibenreparatur. Diesbezüglich biete man den Betrieben auch Marketingideen und Werbematerialien, unterstrich Kfz-Vertriebsleiter Alexander Nuss: "Unsere Konzentration gilt dem Ausbau von Serviceleistungen, die auf einen gemeinsamen Erfolg mit unseren Werkstättenpartnern abzielen."