Nach dem Motto: "Tu" Gutes und rede darüber!" hat Komm.-Rat Friedrich Nagl, seit 2009 Bundesinnungsmeister der Kfz-Techniker, in der Amtsperiode 2010 bis 2015 nicht nur eine Plattform für Werbemittel entwickelt, sondern auch viele neue Servicedokumente angeregt, die Betrieben (Rechts-)Sicherheit im Umgang mit Kunden und Behörden und in fast allen Fragen des wirtschaftlichen Alltags geben.

Die Innung wahrte die Interessen der Kfz-Techniker nicht nur im Lack-und Karosseriebeirat, sondern auch bei je 3 KFG-und PBStV-sowie 6 KDV-Novellen und der Abgasklassenplakettierung: "350.000 Abgasplaketten wurde im Dezember und Jänner ausgestellt", so Nagl: "Das sind bis zu 1 Million Euro Zusatzumsatz für die Betriebe. Vorausgesetzt, sie verschenken nichts!". Das gelte ebenso für die §-57a-Überprüfung und Betriebsmittel wie Öl.

"Nicht alles ist gelungen - dafür sehr viel Essenzielles!"

Wichtige Erfolge waren die Wahrung der periodischen Fahrzeugüberprüfung in den Werkstätten (Nagl: "Aus Deutschland hat es ordentlich Gegenwind gegeben."), der standardisierte Datenzugang für alle Marktteilnehmer bei eCall ("Den wollten die Hersteller partout nicht hergeben!") und dass Kfz- Betriebe für Fahrten im Umkreis von 100 (statt bisher 50) Kilometern keinen digitalen Tachografen benötigen.

Näher dran sein - national wie international

Nagls Netzwerk beginnt beim Mitgliedsbetrieb: "Wir müssen näher am Betrieb sein, nur dann hört er uns!" und national wie international folgt Nagl dem Prinzip: "Nur wenn ich dabei bin, weiß ich, was läuft. Dann habe ich die Möglichkeit mitzureden!" Das gelte nicht nur für laufende Gespräche mit dem Verkehrsministerium sowie Ländervertretern zum Thema §57a, sondern auch auf EU-Ebene: Die Mitgliedschaft im Branchenverband CECRA wurde intensiviert. Neue Mitgliedschaften -beim europäischen Reifenverband BIPAVER und beim weltweiten Verband für Fahrzeuginspektion CITA -kamen dazu.

Fritz Nagl: die Bilanz 2010-2015

Technik

Erhalt der§-57a-Prüfung in der Werkstatt auf EU-Ebene

Zugang zu Reparaturdaten gem. EU-Richtlinien 715/2007 und 692/2008

Indexanpassung Nebenkostenpauschale

Doppelte Nebenkostenpauschale

Insgesamt 3 PBStV-Novellen

Mängelkatalog neu

Insgesamt 3 KFG-Novellen

Insgesamt 6 KDV-Novellen

Umgesetzt

Forderungskatalog Probefahrtkennz.

Alternative Antriebe

Tachograf als Urkunde (unbefugte km-Änderung)

OVE-R 19: Arbeiten an Hochvolt-Fahrz.

§-57a-Amtshaftung - Finanzprokuratur

Öffentlichkeitsarbeit

Werbemittelkatalog

www.57a.at Endkundenseite

Athene-Preis (Soziales Engagement)

Kinderbuch (5 Auflagen)

Kindermalbuch (4 Auflagen)

Broschüre "Mehr Ertrag für Ihren Kfz-Betrieb"

Broschüre "Energieeffizienter Kfz-Betrieb"

Kooperation Kronenzeitung

Social Media (Facebook: ca. 6.000 Fans)

AutoZum 2011,2013 und 2015

Kfz-Vortragsreihe: Bunte Taferlwirtschaft, Plakettenmania, Beigestellte Ware, Bei Anruf Service! Aber wo? Hochvolt-Herausforderungen

Recht

eCall/Telematik (Open Access)

AbgasklassenkennzeichnungsVO

Offroad-Verordnung

Eingeschränkter Tätigkeitsumfang Servicestationen

Digitaler Tachograf (Erhöhung der km-Freigrenze)

Abfallwirtschaftskonzept

Reparaturbedingungen neu

Schadensabwicklungsvereinbarung

Vereinbarung Fahrzeugüberlassung

Haftungsausschluss beigestellter Ware

7. PBStV-Novelle

32. KFG-Novelle

Ausbildung

Berufsbild Modular

Berufsbild HV-Modul

Einheitliche Lehrabschlussprüfung

Ausbildungsleitfaden

Berufsschuldialog

Neuer Berufsschul-Lehrplan

Staatsmeisterschaften

Int. Meisterschaften

Berufsbild Vulkaniseur neu

Weiterbildung

Train the Trainer§57a

Schulungsunterlage neu

F-Gas Ausbildung/Bescheinigung

Schulung Versicherungsvermittlung

Einheitliche Meisterprüfung

Schulungsunterlage neu

Bildungspassdatenbank

Mitgliedschaften und Mitwirkung

Mitglied Lenkungsausschuss

Mitglied fachl.Ö-Normausschuss

Mitglied Kraftfahrbeirat des BMVIT

Mitgliedschaft CITA

Mitgliedschaft CECRA

Mitgliedschaft BIPAVER

Mitgliedschaft GSV

4-Länder-Gespräch in Graz

Fusion m. Bundesinnung

Karosseriebautechniker

Kollektivvertragsverhandlungen Metall Arbeiter&Angestellte, Vulkaniseure

Vorgangsweise Wrackbörse

Mitwirkung bei der Einführung der ZBD