Die Ertragssituation der Kfz-Werkstätten wird immer schwieriger. Die
korrekte Schadenkalkulation ist dabei ein wichtiger Teil fürs
Geschäft.
Die Kfz-Werkstätten werden heuer ein kräftiges Umsatz-Minus zu
verzeichnen haben und auch die Insolvenzen sind dramatisch
gestiegen", sorgt sich Bundesinnungsmeister Komm-Rat Ing. Fritz Nagl
um seine Kfz-Betriebe. Gleichzeitig würden Druck und Aktivitäten der
Versicherungen in Richtung Kostenminimierung weiter steigen. Die
Gutachten und Reparatur-Kostenkalkulationen der von der Versicherung
gestellten bzw. beauftragten Sachverständigen sind laut Nagl zu
hinterfragen. "Die Sachverständigen geben oft die aus ihrer Sicht
geeignetsten Reparaturmethoden vor, doch diese Vorgaben sind auch
wirtschaftlich kaum zu schaffen."
So würden viele Betriebe auf diesen Unterdotationen sitzen bleiben.
Denn Abstriche in der Reparaturqualität stehen keinesfalls zur
Diskussion. Die Werkstätte ist dem Kunden verpflichtet und muss für
die getane Arbeit und die verbauten Teile Garantie-und Gewährleistung
abdecken.
Eigene Kalkulationssoftware verwenden
Speziell in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es also oberstes
Gebot für den Betrieb, die Kalkulationen der Versicherungen zu
analysieren und zu hinterfragen. "Überlebenswichtig ist es, den
Reparaturaufwand selbst zu kalkulieren und am besten mit einem
alternativen Kalkulationsprogramm zu vergleichen." Das sollte nicht
zu Differenzen mit den Versicherungen, sondernzu einem konstruktiven
Gespräch und positiven Ergebnis führen: "Damit die vom Kunden
erwartete Reparaturqualität gemäß Fahrzeug-Herstellervorschriften
geliefert werden kann", so Nagl. Denn letztlich ist die Werkstätte
der ausführende und damit verantwortliche Fachbetrieb.
Nagl appelliert daher an die Betriebe, selber zu kalkulieren und die
Verantwortung auch bei Reparaturmethode und Kosten zuübernehmen.
"Investition in die eigene Kompetenz, Stärkung der wirtschaftlichen
Sichtweisen und höchste Qualität für den Kunden sichert die Zukunft
der Kfz-Unternehmen, auch in schwierigen Zeiten." (GEW)