Vergessen wird aber die Psychologie des Menschen, die dieser Rationalität einen Strich durch die Rechnung macht. Genannt wird dies Concorde-Effekt, durch den zum Beispiel ein Maler auch nach 20 durchwachsenen bis erfolglosen Jahren noch immer die Schuld am Kunstmarkt oder bei den Kritikern sucht, statt sein fehlendes Talent in Verantwortung zu ziehen.