Die Landschaft der Lackierbetriebe hat sich in den vergangenen Jahren
gewandelt. Während sich die Markenbetriebe mit ihren Fahrzeugparks
und der Kundenloyalität auf eine gewisse Grundauslastung verlassen
konnten, mussten die freien Betriebe um jeden Kunden, jeden Auftrag
von Flotten und Leasingfirmen kämpfen.
Damit waren sie gefordert, in
ihre Betriebe, ihre Mitarbeiter und ihre Qualität zu investieren.
Heute sind die Betriebe sauber, deutlich effizienter und weitgehend
erfolgreich. Die Lackierereien in den Autohäusern haben hingegen mit
Auslastungsproblemen zu kämpfen. Bei Veranstaltungen der Lackbranche
sieht man mittlerweile sehr viele junge Leute, die gerade den Betrieb
übernehmen oder schon übernommen haben. Ohne der fleißigen
Gründergeneration nahe zu treten: Aber hier ist mehr
betriebswirtschaftliches und unternehmerische Denken. Die
handwerkliche Qualität, mit denen die Betriebe groß geworden sind,
ist heute ohnehin selbstverständlich.
Diese Karosseriewerkstätten scheinen für die Herausforderungen besser
gerüstet zu sein. Und diese Herausforderungen kommen bzw. sind längst
da. Der Geschäftsrückgang ist seit Jahren steter Begleiter, egal wie
der Winter wird. Sinkende km-Leistung, Assistenzsysteme und einfach
bessere Autos verringern die Schäden,häufigere Totalschäden speziell
bei Kleinwagen verringern die Reparaturmöglichkeiten. Und der private
Kunde lässt immer weniger reparieren, weil er das Geld dafür nicht
hat.
Auch wenn die heimischen Versicherungen abwinken, die intensive
Schadenssteuerung wird kommen, vermutlich früher, als alle erwarten.
Die entsprechenden Unternehmen ziehen wie ein Heuschreckenschwarm
durch Europa und werden um Österreich keinen Bogen machen.
Das sind die Tatsachen und darauf müssen die Betriebe vorbereitet
sein. Nicht umsonst sprechen alle Lieferanten vom Lack übers
Schleifpapier bis zur Abdeckfolie von Prozesskosten und
Prozessoptimierung. Die Verbesserungen sind in allen Bereichen
möglich.
Mit Rabatten sind die nächsten Jahre nicht zu überleben, bei gleicher
Qualität müssen die Kosten runter. Während bei Handel, Kfz-Mechanik
und Reifengeschäft die Schrauben zur Kosteneinsparung und
Effizienzsteigerung nur mehr sehr schwer zu finden sind, herrscht in
der Karosseriewerkstätte noch mehr Potenzial.