CTEK hat ein neues 8-Stufen-Ladegerät auf den Markt gebracht, das in
Werkstätten eine sichere Ladung von Batterien garantiert und Schäden
an den Steuergeräten der Autos vermeidet.
Start-Stopp-Systeme sind mittlerweile in sehr vielen Neuwagen
eingebaut, auch das Batteriemanagement wird immer wichtiger: Kein
Wunder, dass sich Werkstätten Tag für Tag neuen Herausforderungen
stellen müssen. Besonders wichtig ist es, dass eine konstante
Stromversorgung während des Diagnoseund Programmierprozesses
gewährleistet ist. Spannungsschwankungen könnten die sensiblen
Steuergeräte beschädigen.
Neu am Markt ist das MXTS 40 von CTEK: Vertrieben werden die Geräte
seit Kurzem von der Hella Ersatzteilhandel GmbH in Wien, wo sich
Marketingmanager Erik Diwald große Chancen mit diesen Geräten
ausrechnet: "CTEK ist in Österreich bereits eine bekannte Marke, die
aber nie über einen eigenen Importeur speziell gepusht wurde.
Potenzial ist also vorhanden."
Aktuelländert CTEK sein Produktportfolio vom kleinen Consumer-Gerät
zur Ausstattung von Fachwerkstätten mit Batterieladegeräten. Eines
davon ist das MXTS 40: Dabei handelt es sich um ein 8-stufiges,
vollautomatisches Ladegerät. Es wird beim Auslesen von Fehlercodes,
Motor-Updates oder der BatterieUnterstützung eingesetzt. Der
Techniker kann die Spannung (12 oder 24 V) frei wählen; noch größer
sind die Einsatzmöglichkeiten bei der Art der Batterie (AGM-,
Blei-Calcium, EFB-oder Gel-Batterie, offen oder wartungsfrei)
Nur 3,9 Kilogramm Gewicht
Das neue Gerät kommt mit all diesen Batterietypen zurecht; im
12-V-Modus kann es zwischen 13,6 und 14,8 V eingesetzt werden, bei 24
V zwischen 27,2 und 29,6 V.
Durch sein geringes Gewicht (3,9 Kilogramm) und den Schutz vor
Sprühwasser und Fremdkörpern macht das CTEK-Gerät im harten
Werkstatt-Alltag eine gute Figur. (MUE)