Mit derÜbernahme des VW-und Audi-Lagers in Wiener Neustadt baut
Hödlmayr die marktführende Position in Sachen Fahrzeuglogistik weiter
aus.
Eines haben alle Neufahrzeuge, die an VW-und Audi-Händler in Wien,
Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland geliefert werden,
gemeinsam: Sie durchlaufen das Logistikzentrum in Wiener Neustadt.
Auf einer Fläche von 77.000 Quadratmetern werden ständig 1.600 Autos
vorrätig gehalten. Bisher wurde der Standort vom Importeur selbst
betrieben, nun steigt die Hödlmayr-Gruppe in den Pachtvertrag mit dem
Grundstückseigentümer ÖBB ein.
Für VW, Audi und Fremdkunden
"Wir freuen uns, dass wir mit dieser Erweiterung des
Leistungsspektrums nicht nur den Marktanteil erhöhen, sondern auch
die Möglichkeit haben, im Großraum Wien Dienstleistungen im Bereich
"Pre Delivery Services" anzubieten", sagt Vorstandssprecher Johannes
Hödlmayr. Künftig werde man rund 45 Prozent aller VW-und
Audi-Auslieferungen (darunter 8 von 10 Behördenfahrzeugen) abwickeln.
Darüber hinaus soll auch die Fahrzeugaufbereitung für Kunden
außerhalb des VW-Konzerns forciert werden.
Für die Porsche Holding ist die Zusammenarbeit mit Hödlmayr kein
Novum: Die Fahrzeuglogistik der Marken Škoda und Seat wird bereits
seit 1992 komplett über den Hauptstandort Schwertberg abgewickelt.
Bei VW-und Audi-Auslieferungen in Westösterreich vertraut man dagegen
weiterhin auf den Konkurrenten Lagermax.