So manche gute Idee kommt ausÖsterreich. Auch die Gebrauchtwagenmarke "Weltauto" wurde hier aus der Taufe gehoben: 1993 fiel der Startschuss, mittlerweile gibt es rund 100 Mitgliedsbetriebe aus den VW-,Audi-, Skoda-und Seat-Organisationen.

Seit dem Sommer 2012 tragen diese Autohäuser das Logo von "Das WeltAuto": Der VW-Konzern orientierte sich nämlich an den österreichischen Erfahrungen, als es galt, ein weltweites Gebrauchtwagenprogramm einzuführen.

Strenge Vorgaben

"DieÄhnlichkeit zwischen "Weltauto" und "Das Welt-Auto" liegt nicht nur im Namen", sagt Mag. Ing. Thomas Sablatnig, Leiter der Hauptabteilung Vertrieb und Services bei Porsche Austria. Wie schon das Vorgängerkonzept verstehe sich auch "Das WeltAuto" als Qualitätssiegel für das Gebrauchtwagengeschäft.

Dazu gehören detaillierte Vorgaben an die teilnehmenden Händler: Diese müssen beispielsweise für die entsprechende Platzausstattung sorgen, eigene Verkäufer einstellen und einen Markenleiter ernennen. Alle Fahrzeuge werden vor dem Verkauf genau geprüft, außerdem gibt es umfangreiche Garantieleistungen sowie maßgeschneiderte Finanzierungs-und Versicherungslösungen der Porsche Bank.

Breites Angebot

Beim Fahrzeugangebot liegt der Fokus auf Autos unter 5 Jahren oder 120.000 Kilometern. Naturgemäß überwiegen Modelle aus dem VW-Konzern, doch rund ein Drittel des Sortiments stammt von Fremdmarken. Laufend seien bei den österreichischen Partnern von "Das WeltAuto" etwa 15.000 Fahrzeuge verfügbar, erklärt Mag. Karin Schmalzer, die kürzlich von Sablatnig die Markenleitung übernommen hat: "Im Jahr kommen wir auf rund 80.000 Verkäufe."

Pionier im Internet

Nicht mehr wegzudenken istübrigens die Fahrzeugpräsentation im Internet. "95 Prozent der Kunden informieren sich mittlerweile vor dem Gebrauchtwagenkauf im Netz", weiß Schmalzer. Diesen Trend hatte die Porsche Holding bereits 1998 vorhergesehen und eine der ersten Autobörsen überhaupt ins Netz gestellt. Aktuell bringt es www.dasweltauto.at auf über 15.700 Fahrzeuginserate -und mehr als 26.000 "Likes" bei Facebook.

Qualität, Integration und Kontinuität

Warum ist "Das WeltAuto" dort erfolgreich, wo anderer Herstellerprogramme scheitern?"Unser Konzept ist alles andere als ein Mitnahmeprodukt", verweisen Sablatnig und Schmalzer auf die hohen Qualitätsstandards. Außerdem betonen sie die vollständige Integration der Systeme und Prozesse -von der Angebotslegung per Mausklick bis hin zur Übernahme aller relevanten Daten in die Dealer Management Systeme.

Am wichtigsten ist laut Sablatnig und Schmalzer jedoch die seit 1993 ungebrochene Kontinuität: "Für uns ist das professionelle Gebrauchtwagengeschäft kein Modethema, das rasch aufpoppt und auch schnell wieder vergessen wird, sondern ein ständiges Anliegen."