Rauf, runter, rauf, runter -und das Stunde für Stunde, Tag für Tag: Da ist Zuverlässigkeit gefragt. Wehe, wenn eine Hebebühne einmal ausfällt: Dann steht der Betrieb und wertvolle Arbeitszeit geht verloren. Doch die verlorenen Stunden können auch nicht dem Kunden verrechnet werden. "Wir sagen potenziellen Käufern immer, dass sich eineetwas höhere Investitionssumme im Lauf der Zeit rechnet", sagt Thomas Posch von Derendinger. So gebe es beispielsweise bei BlitzRotary einen Wartungsvertrag mit fünf Jahren Vollgarantie. Der Trend gehe ganz klar in Richtung hydraulische Bühne, sagt Posch: "Die sind nahezu wartungs-und verschleißfrei."

4,5 Tonnen für Kleintransporter

Einig sind sich die Anbieter, dass die Hydraulik-Bühnen eine Lebensdauer von 20 (oder auch mehr) Jahren haben. Ebenso klar ist, dass auch die Tragkraft der Bühnen im Steigen ist. Waren früher noch 3 Tonnen gang und gäbe, so sind es heute bei reinen PkwBühnen zumeist 3,5 Tonnen. Wer aber auch Kleintransporter heben will, sollte an Geräte mit 4,5 Tonnen Tragkraft denken.

"Wir haben uns in den vergangenen Jahrzehnten einen durchaus respektablen Marktanteil erobert", meint Christian Brachmann, Chef von Siems&Klein. "Da nun der Austauschbedarf gegeben ist, kommen diese Kunden verstärkt auf uns zu -aber auch viele Neukunden."

"Wir decken alle Ansprüche ab"

Als Grund für den hohen Zuspruch nennt Brachmann auch die große Bandbreite: "Von der einfachsten Hebebühne mit 2.000 Kilogramm bis zur Scherenhebebühne mit vier Stempeln decken wir den ganzen Bedarf ab, dazu kommen auch Geräte für Spurvermessung und Rüttelplatten." Aber auch das gute Service spreche für Siems&Klein: "Wir stellen selbst auf, haben auch Service, Reparatur und Ersatzteilversorgung im Haus."

Neu im Sortiment bei Siems&Klein ist die Power Lift HL NT von Nussbaum, die mit 3 oder 4 Tonnen lieferbar ist: Sie vereint die Vorteile einer Spindel-mit jenen einer Hydraulikbühne. Durch den doppelten Hydraulikkreislauf mit zwei Zylindern auf jeder Seite benötigt man auch keine Gleichlaufseile etc. -hingegen gibt es perfekte Laufkultur und hohe Betriebssicherheit. Bei Siems&Klein verweist man außerdem auf die Doppelgelenktragarme von Nussbaum: "Damit kann jedes Fahrzeug gehoben werden: vom smart bis zum Mercedes Sprinter." Von Verkaufserfolgen -nicht zuletzt auf der Trost-Schau in Stuttgart -spricht auch Gernot Riegler von Trost: "Auch bei uns geht der Trend eindeutig zu hydraulischen Bühnen -es sei denn, es ist aus baulichen Gründen nur eine Spindelbühne möglich." Einen erfreulichen Aufwärtstrend verspürt man bei Trost auch im Bereich der Scherenhebebühnen und der Geräte für den Annahmebereich.

Verschleißfrei und wartungsfreundlich

Auf die weiter entwickelte Masterlift 2.35 "Check-in"-Baureihe von autop verweist Martin Wiesinger, Prokurist bei Inowa. Wie der Name schon sagt, ist dieses Gerät als Annahmebühne bestens geeignet. "Es handelt sich um eine hydraulische Fahrbahn-Hebebühne mit vier Umkehrzylindern. Es gibt also je zwei sich aufeinander abstützende Hubeinheiten für Fahrbahn und Radfreiheber, sodass eine effiziente Fahrzeugdiagnose im Dialogannahmebereich möglich ist." Das von autop nicht nur technisch, sondern auch im Design weiter entwickelte Gerät hat eine Tragkraft von 3,5 Tonnen und lässt sich binnen 30 Sekunden heben bzw. senken: "Durch den einfachen Aufbau ist diese Hebebühne nahezu verschleißfrei und wartungsfreundlich", betont Wiesinger.

Reduktion auf das Wesentliche

Deutlich reduziert hat Birner sein Sortiment: "Wir haben derzeit nur die Eco Lift 2.35 von Hermann im Angebot", sagt Marketingleiter Richard Pleil. Die elektromechanische Säulenhebebühne hat eine Tragkraft von 3,5 Tonnen.

Sparzwänge durch die etwas schlechtere Konjunktur sehen die Anbieter übrigens nicht: Auf der AutoZum seien die Geschäfte gut verlaufen, hört man ganz allgemein, denn der Investitionsbedarf in den meisten Betrieben sei nach wie vor vorhanden.

Hebebühnen aus China nicht wirklich verlässlich?

Und die immer wieder bei Internetanbietern oder Messen erhältliche Ware aus China? Da raten Experten ab. "Wir hören immer wieder, dass diese Bühnen nach drei Jahren Probleme haben und oft etwas Unvorhersehbares auftritt", sagt ein Verkäufer, der ungenannt bleiben will.

Für preissensible Kunden gebe es bei den meisten Anbietern durchaus auch europäische Produkte: Da kenne man den Hersteller und auch der Ansprechpartner sei leicht greifbar.

Das Gerät der Zukunft

Eine Vorschau auf die Zukunft bietet man bei Kastner: "Der Beissbarth Bremsenprüfstand mit der Steuergerätediagnose von Bosch ist ein Multitalent", sagt Marketing-Expertin Mag. Barbara Kieslinger. Das Gerät werde die gesamte Prüfung der Bremsanlage automatisch durchführen: "Vorteilhaft ist, dass die elektronischen Teile wie ABS-Sensoren ebenso überprüft werden können."Das genannte Gerät ist im Handel aber noch nicht erhältlich.