Oft ist beim Kauf von Geräten für die Werkstatt einzig und allein der Preis ausschlaggebend. Doch das sollte nicht sein, meint Anja Reichenbach, Exportdirektorin bei Koch Achsmessanlagen. Das Traditionsunternehmen aus Deutschland hat Achsmessgeräte für jeden Anwendungsbereich im Programm -vom Pkw über Transporter und Busse bis zum Lkw, Traktor, Sattelauflieger oder Anhänger. Reichenbach rät, vor jedem Kauf mehrere Geräte ausführlich miteinander zu vergleichen. "Denn nur mit einem schnellen, zuverlässigen Achsmessgerät kann man später tatsächlich Geld verdienen. Daher ist besonders wichtig zu klären, ob die Bedienung einfach ist und wie lange die Vermessung tatsächlich gedauert hat."

Keine Reklamationen der Kunden

Überprüfen sollte man vor dem Kauf eines Achsmessgerätes auf jeden Fall, ob bei der Vorführung mindestens ein Auto vermessen und eingestellt wurde und wie aufwändig die Einstellung von Hinterachsen ist. "Auch die Frage, ob mit dem Auto eine Probefahrt zur Kontrolle der Lenkradmittelstellung durchgeführt wurde, ist wichtig", heißt es im Unternehmen - und natürlich das Thema, wie sich die Achsmesshalter am Rad befestigen lassen: "Damit kann man mögliche spätere Reklamationen über Felgenschäden durch veraltete bzw. minderwertige Achsmesshalter vermeiden."

InÖsterreich werden die Achsmessanlagen von Koch über die Firma Birner (im Pkw-Bereich) und von Siems&Klein (bei Lkws) vertrieben: "Gängigstes Gerät im Pkw-Bereich ist das HD-10 easy touch", sagt Reichenbach. Die Schulung auf ein neues Gerät dauert in der Regel nur 60 Minuten, dann kann es auch schon losgehen. Die Geräte haben eine eigene Stromversorgung, ein Freiheben des Fahrzeugs ist nicht notwendig.

Neuheiten auf der AutoZum

Für welche Werkstätten die Koch-Achsmessgeräte geeignet sind?"Unsere Kunden sind vorwiegend kleinere bis mittlere Werkstätten und Autohäuser", sagt Reichenbach. Wie lange es dauert, bis sich ein Achsmessgerät amortisiert?"Das kann man sich leicht ausrechnen", sagt Reichenbach: "3.800 Euro fürdas Gerät, 60 Euro für eine Achsvermessung." Eine derartige Dienstleistung sei "bei jedem Auto, das in der Werkstatt steht, rasch gemacht", analysiert sie. Die Folge seien zufriedene Kunden, die sich unter anderem auch über eine längere Lebensdauer ihrer Reifen freuen könnten.

Über die Neuheiten, die im Jänner 2013 bei der AutoZum in Salzburg zu sehen sein werden, will sich Reichenbach noch nicht äußern: "Es wird aber mit Sicherheit welche geben."