Die A&W-Lackumfrage setzte sich aus vier Fragen zusammen. Zunächst
wurde der Geschäftsgang beurteilt. Da er durchwegs positiv ausfiel,
konzentrieren wir uns in der Wiedergabe auf die weiteren drei Fragen
und Antworten.
Welche Produkte und/oder Dienstleistungen bieten Sie Ihren Partnern
zur Arbeits-und Ertragsoptimierung?
Klaus Steinwender: Im Gesamtprozess der Reparaturlackierung stößt man
auf ein vielfältiges Feld von Optimierungsgebieten. Am Materialsektor
ist etwa der neue DTM Grundfüller 285-270 Pro von Glasurit
anzuführen. Er lässt sich flexibel anwenden. Durch Wegfall der
Grundierung für Stahl, verzinkten Stahl und Aluminium ergibt sich
eine Einsparung bei Materialverbrauch und Prozesszeit. In puncto
Dienstleistungen greifen wir auf die bewährten Businessseminare und
den Service Check 24 im Rahmen des Ratio Concept Plus zurück. Im
Rahmen von ColorMotion werden weiterführende Seminare zu
Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Effizienzsteigerung
angeboten.
Johann Pöchgraber: Standox liefert seinen Partnern nicht nur
innovative Produktsysteme auf dem letzten Stand der Technik, die
effizientes Arbeiten erlauben, sondern bietet mit einer Vielzahl von
Serviceleistungen die Möglichkeit, das Geschäft besser zu
organisieren und die Erträge zu optimieren. Sie reichen von
produkt-und technikorientierten Angeboten bis zur Beratung in
Betriebswirtschaft, Marketing und Unternehmensplanung.
Rudolf Weismann: Cromax Pro trägt als schnellerer und besserer
Wasserbasislack zur Optimierung der Arbeit wesentlich bei. Die
Wirtschaftlichkeit des neuen Produkts und des Klarlacks CC6400
begeistert die Anwender. Zwischenablüftzeiten sind nicht mehr
notwendig. Beide Produkte werde in eineinhalb Spritzgängen ohne
Ablüftzeitappliziert. Das spart Arbeitszeit, Energie und Material.
Alois Opferkuch: Sikkens setzt im Produkt-und im
Dienstleistungsbereich auf Qualität und Fortschritt. Obwohl in der
gesamten Lackindustrie Service großgeschrieben wird, halten wir hier
die Führungsposition. Wir achten darauf, dass wir sowohl aktuelle
Gegebenheiten und Neuerungen als auch individuelle Kundenwünsche in
die Serviceleistungen einfließen lassen. Dabei setzen wirden Fokus
auf persönliche Betreuung und Beratung durch unsere
Außendienstmitarbeiter und Anwendungstechniker. Darüber hinaus stehen
wir den Betrieben mit kaufmännischen Seminaren zur Seite. Im
Produktbereich profitieren unsere Kunden von stetig verbesserten
Produkten wie dem neuen 1K-Füller "Autosurfacer UV" und der flexiblem
Farbtonsuche "Sikkens Mixit Online", die es ermöglicht, im Internet
auf die gesamte Grunddatenbank zuzugreifen.
Werner Lanzerstorfer: PPG hat sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr ein
bis zwei Neuprodukte zur Effizienzsteigerung auf den Markt zu
bringen. Dies ist uns gelungen -mit dem neuen Self Levelling Primer
und einem Klarlack, der in nur 15 Minuten trocknet. Ein weiteres
Produkt folgt im November. Jan Kelemen: Als Basis dienen Spies Hecker
innovative, anwenderfreundliche Lacksysteme. Wichtig ist das
"Drumherum". Das bedeutet gut geschulte, motivierte Mitarbeiter, ein
zuverlässiges Controlling der Kennzahlen und aktive Bemühungen, neue
Kunden zu akquirieren. Wir sehen es als Hauptaufgabe neben
technischer Kompetenz, Kunden in diesen Bereichen zu unterstützen und
gemeinsam anzupacken. Nur wer eine hohe Auslastung langfristig
sichert, kann erfolgreich sein.
Norbert Grimmeisen: Technische und betriebswirtschaftliche Themen
werden von unseren Technikern und Beratern sowie bewährten Werkzeugen
aus dem Dienstleistungsangebot von R-M abgedeckt. Zusätzlich steht
ein umfangreiches Seminarangebot mit relevanten Themen und
verständlicher Vermittlung zur Verfügung. Die Unterstützung der
Kunden ist uns sehr wichtig und wird weiter ausgebaut. Ende des
Jahres geht der Kundenclub R-M Premium Partners an den Start, der
Geschäftsseminare, Marketing-Werkzeuge und individuelle Beratung
umfasst.
Martin Lobert: Lechler bietet seinen Car Refinish-Partnern ein
vollständiges Produktportfolio neuester Technologie mit einem
hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Füller-Farbmischsystem
ist eine Spezialität. Eine Innovation ist unser Gesamtaufbau unter
ausschließlicher Verwendung von wasserbasierten Füllern, Basislacken
und Klarlack. Lechler bietet mittlerweile ein Farbtonlesegerät mit
der Color Match Explorer-Software, die neben der Suche unter den
bestehenden Formulierungen einen Korrigiermodus umfasst, mit dem neue
Lacktöne vor Ort rezeptiert werden.
Wo sehen Sie Reserven für die Verbesserung der Geschäftstätigkeit in
Reparaturbetrieben?
Lanzerstorfer: Die verfügbaren Produkte und Systeme werden nach wie
vor nicht ausgereizt. Hier liegt unseres Erachtens das meiste Geld.
Wichtig sind Schulungen und nachhaltige Trainings der Anwender.
Kelemen: Wo die Branche noch Nachholbedarf hat, sind innovative
Serviceideen. Den Kunden positiv zuüberraschen und ihn so an die
Werkstatt zu binden, schafft Vertrauen, sichert Erträge und
Differenzierung zum Mitbewerb. Bei "Neuen Medien" wird in den
kommenden Jahren viel passieren. Diese Möglichkeit dürfen
Reparaturbetriebe nicht versäumen.
Opferkuch: In der Werkstattanalyse stellen wir immer wieder fest,
dass kleineÄnderungen in der Tagesroutine helfen, Zeit und Kosten zu
sparen. Kunden können diese Serviceleistung nutzen, um Arbeitsabläufe
und Handhabung alter und neuer Werkzeuge und Produkte zu optimieren.
Unser Service-Team verbringt einen Tag in der Werkstatt und begleitet
von der Annahme bis zur Auslieferung. Zum Schluss wird ein
Optimierungsplan erstellt, um mögliche Schwachstellen schnell und
einfach zu beheben.
Pöchgraber: In den Managementqualitäten der Unternehmen wird künftig
der Schlüssel zum Erfolg liegen. Dabei wird es notwendig sein, sowohl
technische Prozesse sauber zu implementieren als auch
betriebswirtschaftlich zu planen. Es gilt, Kennzahlen zu zu
kontrollieren, um Plan-Ist-Abweichungen zu lokalisieren und Maßnahmen
zur Gegensteuerung zu ergreifen. Standox kann in allen Bereichen auf
großes Knowhow zurückgreifen und steht Partnern in Schulungen,
Einzeltrainings und Beratungen vor Ort zur Verfügung.
Lobert: Reparaturbetriebe sind Dienstleister, von denen eine
möglichst individuell zugeschnittene Erfüllung der Erwartungen
gefordert wird. Dazu gehören Freundlichkeit, preisgerechte
Qualitätsarbeit und kurze Wartezeit. Als Lackhersteller können wir
dazu durch zeiteffizienten Lackaufbau und vollständige Tools zur
Farbtonbestimmung beitragen.
Grimmeisen: Verbesserungspotenzial besteht in allen Bereichen. Nach
unserer Erfahrung ist es erforderlich, individuell vorzugehen. Die
Betriebe sollten sich und ihre Dienstleistungen im Sinne einer
aktiven Vermarktung stärker präsentieren. Im Rahmen der R-M Premium
Partners werden wir unsere Kunden dabei tatkräftig unterstützen.
Steinwender: Heute sind unternehmerisches Wissen und Handeln immer
gefragter. Kenntnisseüber Betriebsabläufe, Unternehmensführung und
Marketing sind überlebenswichtig geworden. Ferner gewinnt das
Arbeiten nach Kennzahlen (wie Effizienz und Auslastung) an Bedeutung.
Da wir unsere Kunden dabei unterstützen wollen, haben wir den
Kundenclub ColorMotion ins Leben gerufen. Seine Angebote umfassen
betriebswirtschaftliche Unterstützung, Marketing und
Marktbearbeitung, Personal und Führung sowie betriebliche Beratung.
Weismann: Schulung bleibt ein wichtiger Bestandteil. Die
berufsbegleitende Lehrlingsausbildung in unserer Lack&Technik
Lehrlingsakademie unterstützt die Kunden dabei! Dellendrücken ohne
Lackieren ist durch unser Bestreben aus einem wirtschaftlich
geführten Reparaturbetrieb nicht mehr wegzudenken.
Branchenteilnehmer befürchten, dass die Endverbraucher mit der
rapiden Preisentwicklung des Lackmaterials nicht mehr mithalten
können. Wie betrachten Sie dieses Problem?
Kelemen: Soweit es den Fahrzeugbesitzer als Endverbraucher betrifft,
bezweifle ich, dass für diesen der Lackpreis relevant ist. Die Kunden
wollen Fahrzeugschäden technisch einwandfrei und zu fairen Endpreisen
repariert haben. Hier kann die Werkstatt durch guten Service und
Kundenorientierung Vertrauen schaffen.
Grimmeisen: Auf der Rechnung machen Lackmaterialien im Schnitt nur 10
Prozent des Gesamtbetrags aus. Unter diesem Blickwinkel haben andere
Faktoren mehr Gewicht.
Opferkuch: Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklungen steigen die
Preise für Rohstoffe stark an und wir müssen mit höheren Kosten
rechnen. Die Angst der Betriebsinhaber vor einem Kundenverlust wegen
zu hoher Preise von Lackmaterialien ist jedoch zu relativieren.
Betrachtet man die gesamten Reparaturkosten, macht der Anteil der
Lackmaterialien lediglich 5 Prozent aus.
Pöchgraber: Wenn es beim Begriff "Endverbraucher" um den Autofahrer
geht, können wir uns eine differenzierte Betrachtung der
Lackpreisentwicklung nicht vorstellen. Für sie zählen letztlich die
Gesamtkosten der Reparatur, in deren Rahmen die Lackmaterialkosten
nur knapp über 8 Prozent betragen und somit keinen wesentlichen
Einfluss auf die Gesamtkosten haben.
Weismann: Der Lackpreis ist zwar relativ hoch, gleichzeitig wurden
der Verbrauch und die Verarbeitung der DuPont Refinish Lacke in den
letzten Jahren wesentlich wirtschaftlicher. Der Lackeinsatz macht
etwa 20 Prozent der Gesamtreparaturkosten im Lackierbetrieb aus, 80
Prozent entfallen auf Arbeitszeit und Teile. Es wird immer wichtiger,
wirtschaftliche Produkte einzusetzen, um Energiekosten und
Arbeitszeit einzusparen.
Lobert: Die Preisentwicklung ist von den im zweistelligen
Prozentbereich steigenden Rohstoffkosten diktiert. Insbesondere sind
davon die Pigmente betroffen. Die Lackhersteller haben in der Krise
Effizienzreserven herausgeholt und müssen den Anstieg der
Rohstoffkosten an den Markt weitergeben.
Lanzerstorfer: Tatsächlich sind die Kosten für Rohstoffe enorm
gestiegen. Daher ist es unausweichlich, einen Teil davon an den Markt
weiterzugeben. Allerdings liegt der Anteil der Lackprodukte in der
Reparatur bei lediglich rund 6 Prozent. Durch das Ausreizen der
Produkte, richtige Kalkulation und geschultes Personal lässt sich
diese Entwicklung abfedern. Die größten Kostenblöcke sind Ersatzteile
sowie Lohn- und Lohnnebenkosten. Da gibt es keinen "Aufschrei" -Den
Druck bekommt immer nur die Lackindustrie, obwohl wir für den
"kleinen Anteil" an der Gesamtreparatur die bestmögliche Beratung und
Serviceleistung bieten und dies kostenlos!
Anbieter
AkzoNobel www.akzonobel.at
Lesonal www.lesonal.at
Sikkens www.sikkenscr.at
BASF www.basf-coatings-services.at
Glasurit www.glasurit.at
R-M www.rmpaint.com
DuPont www.dupont-refinish.com
Lack&Technik www.lack-technik.at
Spies Hecker www.spieshecker.at
Standox www.standox.at PPG www.ppg.com
Nexa www.nexaautocolor.at