Das Internet hat den Autohandel verändert. Noch bleiben aber viele
Chancen ungenützt, ist das Führungstrio von AutoScout24 überzeugt.
Der Gebrauchtwagenhandel ist nicht mehr das, was er einmal gewesen
ist. Was ist aus den Kunden geworden, die jeden Gebrauchten bei
"ihrem" Händler kaufen? Die von vornherein wissen, welche Marke sie
wählen? Sie seien rar geworden, ist Dr. Nikolas Deskovic überzeugt.
"Mittlerweile ist das Internet für 79 Prozent der Achtzehn-bis
Neunundfünfzigjährigen die wichtigste Informationsquelle", sagt der
Gründer von AutoScout24. Das habe Folgen: Beispielsweise seien
bereits 49 Prozent der potenziellen Käufer bereit, für ihr Wunschauto
mehr als 200 Kilometer zurückzulegen.
Scharf kalkulierte Preise
Zu den weiteren Veränderungen durch das Internet zählt die zunehmende
Direktvermarktung: 17 Prozent der rund 1,8 Millionen Inserate bei
AutoScout24 kommen von Privatpersonen, Tendenz steigend. Die
durchschnittliche Standzeit privat angebotener Autos beträgt 90 Tage.
Das sind -Gewährleistungsnachteil hin oder her-nur zwei Drittel des
gewerblichen Wertes.
Ist das Internet daher eine Bedrohung? Nein, betonen Deskovic und
seine Co-Geschäftsführer André Stark und Alberto Sanz de Lama. Es
gelte jedoch, die Chancen richtig zu nützen. Als Beispiel verweist
das Führungstrio auf die Preisgestaltung: Wie eh und je darauf zu
setzen, im direkten Verkaufsgespräch den Maximalbetrag herauszuholen,
sei im Internet die falsche Taktik. Nützt ein Händler stattdessen
niedrige Angebotspreise, um in den Suchmasken ganz vorn
aufzuscheinen, erreicht er Kunden, die ohne "Netz" niemals auf ihn
aufmerksam geworden wären. Dass der Nachlass nach der Kontaktaufnahme
umso geringer ausfallen wird, tut dem keinen Abbruch.
Immer beim Kunden
Europaweit sindüber 37.000 Autohändler bei AutoScout24 registriert.
Gut 20.000 davon kommen aus Deutschland, in Österreich verlief der
vor eineinhalb Jahren vorgenommene Neustart sehr erfolgreich.
Osteuropa gilt als wichtigster Zukunftsmarkt, doch neuen
Dienstleistungen sollen auch in etablierten Märkten den Wachstumskurs
sichern. "Wir richten unser Angebot konsequent darauf aus, den
Endkunden in der gesamten Entscheidungsund Besitzphase zu begleiten",
erklärt Deskovic. Die Ideenvielfalt reicht von einer eigenen
Applikation für iPhones bis zum virtuellen, interaktiven Automagazin
"AutoWissen24". Auch den Servicemarkt nehmen die Macher von
Auto-Scout24 in ihren Gedankenspielen ins Visier.
Der Fahrzeughandel ist gut beraten, sich solchen Initiativen nicht zu
verschließen. Wer das Internet ignoriert, beraubt sich vieler
Chancen. Wer dagegen mit Transparenz und attraktiven Preisen neue
Zielgruppen anspricht, kann ungeahnte Potenziale realisieren.
AutoScout24 steht dabei -ebenso wie manch andere, seit Jahren
etablierte Börse -als seriöser Partner zur Verfügung.