So kündigt Klaus von Moltke, Geschäftsführer BMW Motoren GmbH, an, dass die dritte Generation des gemeinsam mit Toyota entwickelten Brennstoffzellensystems ab 2028 in Steyr vom Band laufen werde. 2026 werde damit begonnen, eine Montagefläche dafür einzurichten, ab 2027 wolle man mit der Vorserienproduktion beginnen.
Somit werde die nächste Generation des BMW X5 mit fünf verschiedenen Antriebstechnologien – von batterieelektrisch über PHEV, Brennstoffzelle und Benzin bis Diesel – erhältlich sein, heißt es von BMW, wo man die Technologieoffenheit im Konzern als "strategischen Erfolgsfaktor" ins Treffen führt.
BMW engagiert sich auch beim Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen, so werden im Rahmen der Initiative HyMoS ("Hydrogen Mobility at Scale") Projekte in Deutschland und Frankreich unterstützt.
Auf der IAA in München haben wir Alexander Bamberger, Geschäftsführer BMW Austria, zum Gespräch über Neue Klasse, Technologieoffenheit und Entwicklungen im Handel gebeten. Das Interview erscheint in einer der kommenden Ausgaben der AUTO-Information!