Die Elektromobilität gewinnt sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld immer mehr an Bedeutung. Auch in vielen Bereichen der Wirtschaft steigt der Bedarf an Personen, die mit dem Thema in all seiner Vielfalt vertraut sind bzw. sein müssen. Genau hier setzt E-Mob Train als Österreichs erfolgreichste Ausbildung im Bereich Elektromobilität an.
Hinter E-Mob Train verbirgt sich ein berufsbegleitender E-Learning-Kurs, der sich in fünf frei kombinierbare Module gliedert. Für die Durchführung zeichnet die Herry Consult GmbH, die Universität für Weiterbildung Krems, Kalomiris Consulting und „die Berater“ verantwortlich, die auch das Konzept erstellt haben. Durch die Online-Plattform, die alle Lehrgangsinhalte anschaulich zur Verfügung stellt, wird eine bedarfsgerechte und flexible sowie zeit- und ortsunabhängige Teilnahme ermöglicht. Ergänzt wird das Online-Angebot durch zwei vertiefende Präsenztage mit E-Mobilitätsexpertinnen und -experten an der Donau-Universität in Krems. Hier entsteht durch die direkte Kommunikation zwischen Vortragenden und Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein wertvoller Wissenstransfer und eine Netzwerkplattform. Der Kurs bietet die Möglichkeit, das eigene E-Mobilitäts-Wissen effizient und bedarfsgerecht zu vertiefen sowie sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.
Um den Kurs positiv zu absolvieren, gibt es im Frühherbst zwei Prüfungswochen, in denen ein Online-Test über die fünf angebotenen Module stattfindet. Drei der fünf Module müssen positiv abgeschlossen werden, die Prüfung kann aber auch über alle Module abgelegt werden. Der Abschluss des Kurses erfolgt mittels Zertifikat der Universität für Weiterbildung Krems.
Der Kurspaket umfasst einen Zugang zur Online-Plattform mit allen Inhalten inklusive Abschluss sowie die optionale Möglichkeit der Teilnahme an den beiden Präsenztagen in Krems. Die Kursinhalte sind modular aufgebaut und umfassen die fünf Themenfelder „Einstieg Mobilität und Elektromobilität“, „Antriebstechnik, Batteriespeicher und Hochvoltsicherheit“, „Ladeinfrastruktur: Technologie, Verrechnung, gesetzlicher Rahmen“, „Einsatzgebiete der Elektromobilität“ und „Förderungen & steuerrechtliche Aspekte der Elektromobilität“.
Als Zielgruppen werden sowohl Anbieter als auch Anwender der Elektromobilität genannt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen dabei aus den unterschiedlichsten Branchen: Fuhrparkmanagement, Fahrzeughandel, Fahrschulen, Elek-trotechnik, Consulting, öffentliche Verwaltung, Energieversorgung und viele mehr.