Es handelt sich hierbei um ein kabelloses RKDS Programmier-/Diagnosegerät für Nutzfahrzeuge (CV) und leichte Nutzfahrzeuge (LCV). Das Android-basierte Gerät ermögliche die Arbeit mit dem Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) inklusive OBD-Anlernvorgänge und das Auslesen des RDKS-Fehlerspeichers. Mit dem Touchscreen sei eine intuitive und komfortable Bedienung möglich. Durch das 5,5-Zoll-Farbdisplay und eine Bluetooth-Fahrzeugkommunikationsschnittstelle sei das ITS600CV mit europäischen, amerikanischen und asiatischen Fahrzeugen, welche mit RDKS ausgerüstet sind, kompatibel. Die CV-Software könne bei vorhandenen ITS600 freigeschaltet werden.
Mit dem ITS600CV könnten Fremdsensoren aus dem Lagermodus aktiviert/getriggert, ausgelesen und Fahrzeuge erneut angelernt werden. Neue Sensoren anlernen sei nur mit den AUTEL MX-Sensoren CVS-A01 möglich. Das ITS600CV ist mit dem separat erhältlichen TBE200EU (Art.-Nr.: AU600200) Reifenprofiltiefenmessgerät kompatibel. Updates für RDKS seien für die gesamte Lebensdauer des Geräts kostenlos.