Weil zukunftsfähige Strategien bei alternativen Antrieben einen direkten Einfluss auf die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Importeur und Händler haben, liegen wir mit dem diesjährigen Sonderpreis für die Bewertung der Antriebsstrategien aus Händlersicht wohl am Puls der Zeit.
Importeure, die ihre Händler fit machen für Fragen der Kunden rund um passende Antriebe, stärken die Erfolgspartnerschaft mit dem Handel. Schließlich liegt eine immer wichtigere Wertschöpfung des Handels darin, die Kunden mit passenden Autos und Antrieben glücklich zu machen.
Bei den Antriebsstrategien setzen die Top-3-Marken unterschiedliche Schwerpunkte: Jeep bietet als Drittplatzierter attraktive neue Modelle mit alternativen Antrieben, verzichtet aber nicht auf Verbrenner. Der Zweitplatzierte Renault macht dagegen mit bezahlbaren Elektroauto-Angeboten in Einstiegssegmenten von sich reden. Platz 1 geht an MG mit einem breiten Angebot an E-Autos bei gleichzeitiger Vielfalt an weiteren Antriebsoptionen.
Das Erfolgsrezept wirksamer Strategien im Bereich alternativer Antriebe besteht aus 3 Zutaten:
1. Ein wettbewerbsfähiges Elektroauto oder E-Auto-Programm insbesondere im Einstiegs-Preissegment als Speerspitze und Kompetenzträger für das Zukunftsthema Elektromobilität.
2. Pflege eines gut diversifizierten Angebots von Hybridmodellen und optimierten Verbrennern, um den Kunden Auswahl zu bieten.
3. Entideologisierung der Antriebsfrage und Verzicht auf Predigten, dass eine Antriebstechnologie (z. B. Electric only) die einzige Option für die Zukunft ist.
