Der Hochlauf der E-Mobilitätsinfrastruktur laufe in allen Ländern auf Hochtouren, so die Tester der Zeitschrift connect und des Beratungsunternehmens umlaut. Der schnelle Zuwachs an Ladepunkten sei erfreulich.
Für Österreich liegt Shell Recharge auf dem ersten Rang, gefolgt von Mer und – "dem in allen getesteten Ländern überzeugend abschneidenden Ladenetzwerk Ionity", so die Tester, welche in der Alpenrepublik auf 1.400 Testkilometern je fünf Ladestellen jedes getesteten Netzes anfuhren.
Einige weitere interessante Details aus dem Testbericht: Der Tiroler Anbieter da emobil wurde für das gepflegte Erscheinungsbild und den Funktionsumfang der Ladesäulen gelobt. Smatrics EnBW verfüge zwar über 600 HPC-Ladepunkte in Österreich, die Tester kritisierten mangelnde Beschilderung, Beleuchtung und Sicherheitskameras. Auch EVN-Stationen wurde bei Wetterschutz, Beschilderung und Kabelmanagement Verbesserungspotenzial attestiert.
Electra, in Österreich nicht in der Wertung, aber in Frankreich und Belgien auf dem "Stockerl", bekam Lob für die Möglichkeit, einen Ladepunkt vorab zu reservieren. Ionity, mit drei "Gut" und einem "Sehr Gut" wohl der inoffizielle Gesamtsieger des Tests, überzeuge durch hohe Ladeleistungen und zuverlässige Technik, allerdings fehle auch hier bei vielen Stationen der Wetterschutz, so die Tester.
Der Ladenetztest 2025 mit allen Detailergebnissen kann auf www.connect.de abgerufen werden.
