Der Teile-Bereich verfügt über die meisten Aussteller auf der
Automechanika. Die etablierten Anbieter bieten mittlerweile
umfassende Gesamtlösungen rund ums Produkt.
Kühlerprofis denken weiter
Imösterreichischen Kühlerersatzgeschäft traditionell über die Grazer
Niederlassung vertreten, denkt AVA Kühler über das Kerngeschäft
hinaus: "Bei Motorkühlung, Belüftung und Klimatisierung des
Elektroantriebs gibt es zahlreiche Herausforderungen", weiß
Firmenchef Wolfgang Haugg. Deshalb ließer in einem gemeinsamen
Projekt mit Aachener Wissenschaftlern einen Latentwärmespeicher
entwickeln, der Motorwärme speichert und bedarfsgerecht wieder
abgibt. Auf diese Weise soll die Batterie von Elektrofahrzeugen
geschont und folglich die Reichweite deutlich erhöht werden.
Lokalkompetenz beim Fahrwerkthema
Christian Renfordt, Regional Sales Manager D-A-CH bei Thyssen Krupp
Bilstein, setzt in der Fahrwerktechnik neben Produktkompetenz vor
allem auf kundennahe Vertriebspartner im Land. "Händler suchen im
Markt eine Marke und die finden sie in Bilstein", zeigt sich Renfordt
selbstbewusst, erweitert das Angebot und forciert
Verkaufsförderungsprogramme. Dabei ist ihm Lokalkompetenz wesentlich,
um in den Werkstätten optimale Einbauqualität auf das Fahrzeug zu
bringen. Passt der Einbau, dann stimmt auch die Marktentwicklung,
lautet Renfordts einfache Erfolgsformel, die jedoch harte Tagesarbeit
erfordert.
Steigender Ersatzbedarf an Turboladern
Mit der Originalmarken-Qualitätskampagne hat BTS Turbo über die
angebotene Original-Markenqualität im Vergleich mit billig
nachgebauten oder aufbereiteten Teilen fragwürdiger Qualität
informiert, so BTS-Chef Ferdinand Ücker. In Deutschland und
Österreich unterstützt BTS vor Ort die Partner. Auch bei zunehmend
turboaufgeladenen Benzinmotoren, die mit höheren Temperaturen und
höheren Verbrennungsdrücken als die Diesel arbeiten, geht Ücker von
steigendem Wartungs-,Reparatur-bzw. Ersatzteilbedarf aus.
Von Fernost nach Oberösterreich
Das bisher vor allem Eigenmarken aus asiatischer Fertigung anbietende
Unternehmen Car Promotion Company stellte im Rahmen der Automechanika
zwei neue Marken vor. Sowohl bei den Batterieladegeräten ("Battery
Fighter") als auch bei der Fahrzeugbeleuchtung ("Let it Shine")
betreue man den europäischen Markt im Namen der jeweils chinesischen
Produzenten, erklärte Wolfgang Schatzberger, Chef des nahe von
Eferding ansässigen Familienunternehmens: "Wir sind damit
beschäftigt, Vertriebspartner für die einzelnen Länder zu ernennen."
Breites Sortiment an Komponenten
Um den Kunden in Europa die Premiummarke Spicer näherzubringen,
stellte DANA auf der Automechanika in Frankfurt aus. Gezeigt wurden
Komponenten für Achsen, Gelenkwellen und Getriebe, die unter den
Namen GWB, Italcardano, Nordiska, Kardan, Kirkstall, Clark-Hurth und
Ayra-Cardan vertrieben werden. Dana bezeichnet sich selbst als
weltweit führender Anbieter von Antriebssträngen, Dichtungssystemen
und Thermomanagementprodukten, die unter anderem auch unter den
Bezeichnungen Victor Reinz und Glaser verkauft werden.
Läuft wie geschmiert!
Der "Belt in Oil", also der imÖlbad laufende Steuerriemen, war auch
bei dieser Automechanika eines der Highlights von Dayco. Die
amerikanisch-italienischen Riementriebprofis versprechen mit dieser
Technologie weniger Lärm, Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß
bei gleichzeitig höherer Motorleistung. Außerdem wurde ein neues
PV-Riemenprogramm für Nebenantriebe -beispielsweise in Motoren von
Fiat, PSA, Ford und Volvo -vorgestellt.
Mit Automega expandieren
Das vorwiegend im Nordosten Deutschlands angesiedelte
Gebrauchtwagenhandels-und freie Teilevertriebsunternehmen Automega
der Ernst Dello GmbH&Co. KG (Hauptmarke Opel) will expandieren. Laut
Dello-Eigentümer Kurt Kröger betreibt man das Geschäft inzwischen in
30 osteuropäischen und in einigen arabischen Ländern und ist (nach
Berücksichtigung der Reaktionen auf die Messeteilnahme) nicht
abgeneigt, auch in Österreich vermehrt Geschäfte zu machen. Das
Verschleißteileangebot erstreckt sich voneuropäischen bis hin zu
asiatischen Lieferanten. Kröger sagt aber auch, dass das Geschäft in
diesem Marktsegment hohe Aufmerksamkeit erfordere, um weiter
erfolgreich sein zu können. Gemessen am Aufwand, habe sich sein
Messeengagement in Frankfurt bezahlt gemacht.
Hersteller-Sensorik für den Ersatzmarkt
217 neue Thermokomponenten in OE-Spezifikation und 25 neue
Kompressoren hat Denso neu im Programm, die 5.800 Anwendungen und 369
Autohersteller-Teilnummern entsprechen. Mit den neuen Lambdasonden
deckt Denso 445 weitere Teilnummern für 5.783 Anwendungen ab, in
Summe 1.988 Autohersteller-Referenzen, von denen es laut Eigenangabe
286 nur bei Denso gibt. Neu sind auch Sensoren für den Aftermarket,
die zum Teil motorintern - zum Beispiel zur Bestimmung der
Kurbelwellenposition - Anwendung finden.
Vom Ladegerät zur Marderabwehr
Eine ganze Reihe an Neuheiten präsentierte das Team von EAL auf
seinem Stand in Frankfurt: Batterieladegeräte ebenso wie
Spannungswandler, Reifenpannensets oder Mittel zur Marderabwehr. EAL
will nun auch in Österreich verstärkt Fuß fassen und sucht daher auch
nach neuen Vertriebspartnern. Ob man in Frankfurt bereits fündig
geworden ist?(Siehe eigener Artikel im Bereich "Gewerbe" am Ende
dieses Heftes).
"Ab in die Klasse!"
Elring bringt mit dem neugestalteten Internetauftritt www.elring.de
einerseits den Direktzugang für Handel und Werkstatt auf der
Startseite, responsives Design und "weniger Klicken, mehr Scrollen".
Außerdem passt sich die Seite automatisch an das benutzte Endgerät
an. "Virtual Classroom" ist ein benutzerfreundliches Schulungstool,
das unter www.akademie.elring.de technische Schulungen mit den 3
Elring-Trainern im Kfz-Betrieb anbietet -für rund 30 Leute, die auch
mit dem Trainer sprechen und Fragen stellen können.
"Strategische Sicherheit für die Kunden"
Wenn Federal Mogul ruft, dann ist der Auflauf an Journalisten groß:
So war es auch diesmal und die beiden Vorstände Daniel Ninivaggi und
Martin Hendricks berichteten unter anderem über die Verlängerung des
Vertriebs von Beru-Zündkerzen um weitere fünf Jahre. Bereits seit dem
Jahr 2012 gebe es dadurch "strategische Sicherheit für unsere
Kunden", die man nunweiter aufrecht erhalte. (Mehr zum
Bremsenprogramm von Federal Mogul im Sonderthema Bremsen am Ende
dieses Heftes).
Immer mehr wiederaufbereitete Bremssättel
Bis 3 Uhr in der Früh hatten die Mitarbeiter gearbeitet, um den Stand
von FTE fertigzustellen: Dieser erwies sich als hell und freundlich.
Groß hervorgehoben wurden auf der Automechanika die
wiederaufbereiteten Bremssättel: "Deren Anteil hat sich in den
vergangenen Jahren stark erhöht", sagte Erik Lundtoft, Executive
Director Global Aftermarket. Derzeit würden 60 Prozent der im
Aftermarket verwendeten Bremssättel aus diesem Bereich kommen, in den
USA liege der Anteil sogar bei 95 Prozent. (Mehr zu diesem Thema im
Sonderthema Bremsen am Ende dieses Heftes)
Alles, was technisch notwendig ist
Reparaturkits für den Kfz-Ersatzteilmarkt gehören zur Kernkompetenz
von Gates. Die All-in-One PowerGrip-Kits bieten alles, was technisch
notwendig ist, um eine Steuerriemenüberholung mit entsprechender
Qualität durchzuführen. Je nach Anforderungen enthalten die
PowerGrip-Kits das anwendungsspezifische Thermostat und die
Wasserpumpe oder die Wasserpumpe für das
Nebenaggregateantriebssystem.
Hohes Potenzial inÖsterreich
Mit 90 Prozent des Bedarfs an Scheiben für Pkws, Transporter und Lkws
beziffert Rainer Amann, für Österreich zuständiger Customer Service
Manager von Guardian Autoglas, die Marktabdeckung des Herstellers von
Automobilersatzverglasung in OEM-Qualität, der 220.000 Teile
einschließlich Zubehör anbietet. Aufgrund des in Österreich
verwendeten Rollsplits sieht Amann in Österreich hohes Potenzial für
den seit 2015 bestehenden Guardian-Übernachtlieferservice für
Autoglaser (ab Bestellung einer Scheibe).
Mehr Leistung als die Originalausrüstung
Als Partner für innovative Filtrationslösungen mit Knowhow und
Leidenschaft, Spitzenleistungen zu bieten, lautet das
Markenversprechen der Hengst Filterwerke. 2015 hat Hengst mit global
15 Standorten und der Zentrale in Münster 47 Millionen Filter für
OE-und OES-Fertigung sowie Ersatzmarkt geliefert. Neu sind der
Luftfilter E1328L-2 für Mercedes-Benz der C-bis S-Klasse, die 6.
Energetic-Generation und ein Servicefilter für Mercedes Actros II,
Antos und Arocs mit höherer Leistung als der OE-Filter.
Potenzial inÖsterreich
Jene Produkte, die Herth+Buss in Frankfurt zeigte, werden im Jänner
2017 auch auf der AutoZum in Salzburg eine wichtige Rolle spielen:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Holger Drewing, einer der beiden Geschäftsführer,
will sein Multimarken-Diagnosegerät "Inspector" präsentieren, das für
alle asiatischen Autohersteller entwickelt wurde. Hier sei das
Potenzial in Österreich sehr hoch, sagte Drewing. Unter anderem hat
das Unternehmen etwa 400.000 Fehlercodes ins Werkstätten-Deutsch
übersetzt.
"Kunden wesentlich schneller beliefern"
Bei Magneti Marelli ist man froh, nach der Eröffnung eines neuen
Zentrallagers in Deutschland im September auch die Kunden in
Österreich wesentlich besser zu bedienen. Laut Marketingleiterin
Marina Bucci sind bisher alle Waren aus dem Zentrallager in Italien
gekommen. Nun hat man die Annahmefristen für die Händler von 14:30
auf 16 Uhr verlängern können. In Deutschland erfolgt die Belieferung
der Werkstätten bereits großteils via Nachtsprung; dies könnte in
absehbarer Zeit auch für Österreich gelten.
Neues Gerät zur Kältemittelrückgewinnung
Mahle präsentierte auf seinem Stand unter anderem ein völlig neues
Gerät zur Kältemittelrückgewinnung: Das transportable, leichte Gerät
dient dazu, bei eventuellen Fehlbefüllungen im Zuge der Umstellung
des bisherigen Kältemittels R134a auf das neue R1234yf einzugreifen.
Die neue Erfindung von Mahlewird an ein vorhandenes
Klimaservicegerät angeschlossen, anschließend wird das falsche Mittel
aus dem Kühlkreislauf entfernt. Gezeigt wurde aber auch der neue
Innenraum-Filter CareMetix, der Anfang 2017 auf den Markt kommt und
zu Beginn etwa 72 Prozent des Marktes abdecken soll.
Perfection has a home
Frankfurt bot dem Filterhersteller Mann+Hummel Gelegenheit, außer dem
biofunktionalen Innenraumfilter FreciousPlus und dem
Mann-Dieselfilter mit mehr als 90 Prozent Wasserabscheidung auch
einen Teil des OE- bzw. TruckCompetence-Programms zu zeigen. Premiere
hatte das Kommunikationskonzept "Welcome to perfection!" Dieses
Markenwertversprechen sowie Leistungenund Benefits können die Kunden
im freien Teilehandel (Distributor, Handel oder Werkstatt) für sich
ableiten, so Jörg Engels, Director Brand Management.
Bis zu 130 Prozent mehr Lichtausbeute
Bei Osram zeigte man nicht nur die neuen Verpackungen, die sukzessive
auf dem Markt eingeführt werden, sondern auch die neuen
LED-Arbeitsleuchten, die den Mechanikern die Arbeit erleichtern.
Weitere wichtige neue bzw. überarbeitete Produkte sind die
Scheinwerferlampen (Night Breaker Laser, Ultra Life und Xenarc Ultra
Life): Sie liefern bis zu 130 Prozent mehr und bis zu 20 Prozent
weißeres Licht.
Heller und langlebiger
Vor allemüber den langjährigen Vertriebspartner Birner ist Philips
in Österreich aktiv. Das Unternehmen präsentierte in Frankfurt
zahlreiche innovative Lichttechnologien, wobei die Auswahl von extrem
leuchtkraftstarken Produkten (die Serie "Racing Vision" bietet
beispielsweise bis zu 150 Prozent mehr Leuchtkraft) bis hin zu
besonders langlebigen Produkten reicht. Account Manager Florian Kober
ist vor diesem Hintergrund zuversichtlich, die Marktdurchdringung in
Österreich weiter ausbauen zu können.
Alles aus einer Hand
Saint-Gobain Autover betreut innerhalb von Saint-Gobain Sekurit den
freien Ersatzteilmarkt. Das umfassende Sortiment deckt nahezu den
gesamten Markt ab, die Glasscheiben kommen hauptsächlich von
Saint-Gobain Sekurit und damit aus der Originalteile-Produktion,
schließlich ist fast jedes zweite Fahrzeug mit Sekurit-Autoscheiben
ausgestattet. Im Sinne der Kunden bietet Saint-Gobain unter dem Motto
"Alles aus einer Hand" nicht nur das Glas, sondern auch Zubehör wie
Kleber, entsprechende Trainings sowie eine komplette Software an.
48-Volt-Wasserpumpe als Star
Saleri hat außer einer Wasserpumpe für 48 V, die bei gleichem
Strombedarf die vierfache Leistung wie eine 12-V-Wasserpumpe bringt,
auch erste animierte Videos vorgestellt, die als Ergebnis einer
Umfrage unter 2.000 Mechanikern Themen behandeln, die die meisten
Fragen aufwerfen -Kühlmittelwechsel und richtigeAnwendung der
Dichtmasse bei Montage einer Ersatzwasserpumpe. Den Saleri-Katalog
2017 gibt"s auch digital: mit 1.000 Wasserpumpen und 70 Referenzen zu
Zahnriemen-Kits.
Freie Werkstätten mit Kompetenz fit halten
Aufgabe von SKF sei auch, die freie Werkstatt mit technischem Knowhow
und Training am Leben zu erhalten, sagt Ralf Feix, Director Sales&Marketing Vehicle Service Market Europe. Der Trend zur E-Mobility
erfordere zusätzlich, die Werkstatt für die Zukunft fit zu halten.
Mit dem "Tablet-Baum" demonstrierte SKF die Vielfalt der etwa 400
Technikvideos zur fach-und baureihengerechten Reparatur, damit der
Verbraucher in der freien Werkstatt die gleiche Kompetenz vorfindet
wie in der Markenwerkstatt.
Produkt und Partner als Erfolgskonzept
Sogefi steht für Kontinuität. Palle Willumsen, in der französischen
Zuliefergruppe unter anderem für die D-A-CH-Region verantwortlich,
spürt merklich mehr Nachfrage nach qualitativ preisgünstigen
Alternativen im Bereich Filterangebot. Das nunmehr etablierte
Customer Service betreut die Großhändler der deutschsprachigen
Region. Das fördert die Kundennähe, steigert die Markttransparenz und
beschleunigt die Leistungsprozesse. Eine stabile Plattform für
weitere erfolgversprechende Kooperationen, erklärt Willumsen mit
Blick auf seine moderne Produkt- und Vermarktungsform.
Fast komplette Abdeckung
Bei TMD Friction stand einmal mehr das umfangreiche Produktsortiment
im Vordergrund, denn immerhin hat man mit den Marken Textar, Mintex
und Pagid (um nur die bekanntesten zu nennen) eine umfangreiche
Palette auf dem Markt anzubieten. Allein bei Textar umfasst das
Programm mittlerweile 1.650 verschiedene Bremsscheiben, heißt es im
Unternehmen -wir haben allerdings nicht nachgezählt! Damit können
fast 100 Prozent aller in Europa fahrenden Autos ausgestattet werden.
(Mehr zu diesem Thema im Sonderthema Bremsen am Ende dieses Heftes)
Neuer Markenauftritt und neue Technik
Das neue Corporate Image im Einklang mit den Werten des Unternehmens,
das Zuliefer-und Aftermarketgeschäft vorteilhaft verknüpft,
präsentierten UFI Group CEO Rinaldo Facchini und Luca Betti,
Aftermarket Business Unit Director: Das italienische Unternehmen mit
14 Werken und 4.000 Mitarbeitern in 12 Ländern stuft sich als
weltweit führender Anbieter von Flüssigkeitsfiltern ein. Den
Filtereinsatzdes Komplettmoduls Gen 2 Plus gibt"s Anfang 2017 bei
den Marken UFI und Sofima.
Nun gehenÖsterreich neue Lichter auf
Aicher GmbH in Lustenau ist derösterreichische Partner des
Leuchtmittelherstellers vosla aus Plauen: Der Zulieferer von
Automobilherstellern, fertigt für 12-V- und 24-V-Bordnetze Halogen-
und Xenonlampen sowie zunehmend auf der "String"-Technologie
basierende LED-Leuchtmittel, Signal- und Innenbeleuchtungen und
darüber hinausFlugfeldbefeuerung sowie Haushalts-Speziallampen. Das
Auto-Aftermarketgeschäft sei, so Vertriebsleiter Gerd Belusa, erst im
Aufbau.
Nicht nur Kupplungen im Programm
Westfalia wolle inÖsterreich künftig verstärkt auftreten, hieß es
auf der Automechanika: Das deutsche Unternehmen hat nicht nur
Anhängekupplungen in allen Preisklassen im Programm, sondern auch die
dazugehörigen Fahrradträger, Dachlastenträger sowie das komplette
Zubehör. Der Trend gehe eindeutig in Richtungabnehmbare Kupplung,
hieß es bei unserem Standbesuch. Das Unternehmen sucht in Österreich
auch zusätzliche Vertriebschancen -und ist sicher, dass das auch
klappen wird.
Mit Qualität Zeit sparen
Wulf Gaertner Autoparts, die Meyle als "Driver"s best friend"
positioniert, zeigte sechs neue HD-Querlenker für Land Rover
Discovery III ab 2004 und Range Rover Sport ab 2005, der
HD-Reparatursatz mit "3-in-1-Lenker" für die Vorderachse von BMW X5
und X6 (ab Bj. 07) mit einstellbarem Radführungsgelenk sowie
einbaufertige PD-Bremsscheiben mit extrem hitzefester Beschichtung
und PD-Bremsbeläge für Transporter mit verschleißoptimierter
Belagsmischung und dreilagigen Dämpfungsblechen.