Peter Kalina und Jan Kelemen, Geschäftsführer bzw. Verkaufsleiter von Spies Hecker in Österreich, konnten mehr als 100 Kunden im Rahmen der Veranstaltung begrüßen. Es begann mit einer Sternfahrt eines Gros der Teilnehmer auf die Turracher Höhe und von dort nach Pörtschach. Am Ziel wurden die Fahrzeuge von einer Fachjury in verschiedenen Kategorien bewertet. Am Abend ging es weiter mit einem Kärntner Abendessen.

Zukunft meistern

Die Mühen der Ebene mussten am Samstagvormittag bewältigt werden: Vier Seminare in vier Gruppen zu den Themen Zukunftstrends im Kundenservice, Facharbeitermangel bzw. Kleben und Nieten als neue Fügetechnik, Zukunftstrends in der Schadenskalkulation und E-Mobilität am Beispiel des i-MiEV von Mitsubishi. Die "Mühen" hielten sich allerdings in Grenzen, weil Helga Steiner (Fachberaterin), Bundesinnungsmeister Arthur Clark, Hans-Jürgen Weber (Audatex) und Friedrich Sommer (Denzel) ihre Vorträge äußert lebendig gestalteten.

Steiner betonte u. a., dass 55 Prozent eines persönlichen Kontakts über die Körpersprache entschieden würden. Dabei seien Kleinigkeiten wichtig wie ein Lächeln als "Einstiegsdroge". Clark rief die Reparaturbranche dazu auf, das Abwandern von ausgelernten Mitarbeitern gezielt zu bekämpfen. Dazu sei es notwendig, mit den jungen Menschen bereits während der Ausbildung zu reden und mit ihnen Pläne zu entwickeln, um jede Unsicherheit im Beruf auszumerzen.

Weiterbildung unerlässlich

Kleben und Nieten haben laut Clark im Automobilbau einen Siegeszug angetreten und tragen im Reparaturbereich zu schnelleren und besseren Arbeitsergebnissen bei. Es gelte, sich zeitgerecht auf die neue Technik einzustellen.

Weber skizzierte den rasanten Fortschritt in der Schadenskalkulation durch die Anwendung von EDV. Er rechnet damit, dass demnächst die sprachgesteuerte Schadenserfassung verwirklicht wird.

Sommer erinnerte daran, dass mit LohnerÖsterreich einen Pionier der Elektromobilität stelle. An ihr werde in Zukunft kein Weg vorbei führen. Vorläufig werde ein voller Erfolg durch die hohen Kosten der Batterie vereitelt, die zwei Drittel vom Gesamtpreis eines Kleinwagens ausmachten. Denzel bleibe mit den Mitsubishi- und Hyundai-Modellen vorläufig in der Hybrid-Technik am Ball.

Nach dieser geballten Ladung gab es eine Präsentation von Zubehöranbietern mit interessanten Neuheiten etwa im Bereich der Folien, Reinigungshilfen und Montagebehelfen. Eine ausgedehnte Schiffrundfahrt am Wörthersee gab Gelegenheit zum Fachsimpeln und Meinungsaustausch. Am Abend folgte ein großzügiges Barbecue-Buffet mit anschließender"The Race 2012" Abschluss-Party.