4.471 Aussteller aus 80 Ländern, knapp 154.000 Besucher: Schon die
letzte Ausgabe der Automechanika unterstrich die Stellung als
unangefochtene Leitmesse der europäischen Kfz-Branche. Heuer findet
das automotive Großereignis vom 11. bis 16. September statt. Für
Ihren Messebesuch haben wir auf den folgenden Seiten einigeausgewählte Highlights zusammengefasst.
ADP
(Halle 9.1, Stand D32)
ADP stellt den Auftritt in Frankfurt unter den Titel "Mehr als DMS"
und meint damit, dass Dealer Management Systeme zwar die Grundlage
für die effiziente Abwicklung des Tagesgeschäft und den Erfolg im
Autohaus bilden. Es müssen aber zusätzliche Funktionen wie
PC-Telefonie, Werkstatt- und Bestandsverwaltung sowie die Buchhaltung
in das System integriert werden. Das ADP Dealer Service bietet
zusätzliche Lösungen, damit Autohäuser Marktpotenziale besser
ausschöpfen und Prozesse optimieren können. Die heimische
ADP-Organisation ist durch die deutsche Mutter in Frankfurt
vertreten.
Alldata
(Halle 9.1, Stand E10)
In Nordamerika hat Alldata bereitsüber 80.000 Kunden aus der
Werkstatt- und Karosseriebranche. Jetzt startet das Unternehmen, das
auf Service- und Reparaturdaten sowie Werkstattverwaltungsprogramme
spezialisiert ist, auch in Europa. "Die Daten, die Werkstätten bisher
für die Reparatur und Wartung aller Marken zur Verfügung stehen, sind
nach unserer Auffassung nicht ausreichend", erklärt Uli Zehnpfenning,
Geschäftsführer von Alldata Europe. "Bei Alldata finden Sie nicht von
allem ein bisschen, sondern von einer Fahrzeugmarke alles. Das gibt
es bisher so nicht." Laut dem Unternehmen ist man bereits offizieller
Lizenzpartner von 12 Fahrzeugherstellern, die Marktabdeckung soll
rasch ausgebaut werden. Zehnpfenning und sein Team werden bei der
Automechanika weitere Einblicke in Produkte und Strategie gewähren.
Audacon
(Halle 9.1, Stand D12)
"Come on and be inspired" lautet das Messemotto beim
Datendienstleister Audacon, der neueste Softwarelösungen und konkrete
Anwendungsbeispiele aus den unterschiedlichsten Teilbereichen der
Kfz-Branche vorstellen wird. Zu den Neuheiten zählt unter anderem die
Erweiterung von AudaconPortal, einer Zusammenstellung von
Informationsmodulen wie Servicedaten, Arbeitszeiten und technische
Informationen.
Banner
(Halle 3.1, Stand E21)
Dass fünfundsiebzigjährige Firmenjubiläum des einzigen
österreichischen Starterbatterieherstellers schlägt sich auch im
Messeauftritt nieder. Auch technisch hat Banner einige Highlights zu
bieten, etwa mit den modernen Batterien für Start-Stopp-Fahrzeuge.
Behr Hella Service
(Halle 3.0, Stand D91)
Der Thermo Management-Experte präsentiert sich auf dem
Gemeinschaftsstand mit Vertriebspartner HELLA. Gezeigt werden
zahlreiche Neuheiten aus dem Motorkühlungs- und
Fahrzeugklimatisierungs-Programm wie etwa Wasserpumpen-Kits und
Wasserpumpen, Ölkühler für hydrodynamische Retarder im Nkw-Bereich,
Kondensator-/Kühlmittelkühler-Lüfter, VISCO-Lüfter sowie Produkte für
Hybridfahrzeuge. Ferner werden verschiedene Servicethemen am Stand
präsentiert, wo auch eine kostenlose DVD mit zahlreichen Thermo
Management-Neuheiten von Behr Hella Service zu haben ist.
Bilstein
(Halle 6.0, Stand C25)
Der Technologieführer im Segment der Stoßdämpfer und Fahrwerke für
den globalen Aftermarket präsentiert sich auf der Automechanika 2012
und stellt das Technik-Knowhow in den Vordergrund. Dabei setzt
Bilstein auf die hohe Reputation der Qualität und Performance von
Produkten "Made in Germany".Eine komplette Fahrwerk-Warenkunde und
viele neue Referenzen sind in der Neuauflage des umfassenden
Gesamtkatalogs zusammengefasst.
Brembo
(Halle 3, Stand D31)
Ein Fokus der Präsentation liegt auf dem neuen Bremsscheibensortiment
mit UV-Beschichtung. Sie garantiert optimale Beständigkeit und einen
umfassenden Schutz des Produkts von der Lagerung bis zum Einsatz im
Fahrzeug. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Beim Auftrag der Beschichtung entstehen keine umweltschädlichen
VOC-Emissionen. Ferner wird wesentlich weniger Energie verbraucht,
weil die Brembo UV-Beschichtung bei Raumtemperatur trocknet. Die
Produktlinie deckt bereits einen Großteil des europäischen
Fahrzeugparks ab.
Delphi
(Halle 2, Stand B40-B51)
Bei Delphi dreht sich alles um den Automechaniker: moderne Werkzeuge,
schnelle Fehlersuche, webbasierte Trainingsangebote, Fortbildung,
praxisnahe Serviceangebote und ein deutlich ausgebautes
Produktangebot, das viele und neue Fahrzeugmodelle abdeckt. Auf der
Messe zeigt Delphi Product&Service Solutions wie wiederaufbereitete
Turbolader, das Telematik-Technologiesystem sowie die aktuellen
Common-Rail-Systeme für die Euro-5-Abgasnorm. Angesichts der
technologischen Veränderungen im Automobilbau hat Delphi einen Teil
seines Standes den neuesten Technologie-Entwicklungen gewidmet.
Denso
(Halle 3.0, Stand E61)
Der Entwicklungspartner und Serienlieferant der globalen
Automobilindustrie zeigt seine kontinuierlich aktualisierten
Ersatzteileprogramme für den Aftermarket. Im Mittelpunkt des
Messeauftrittes stehen das Denso Servicenetzwerk und die
Expertenteams für den lokalen Kundensupport, die Fachhandel und
Werkstätten zur Verfügung gestellt werden. Ferner wird eine Reihe von
Produktneuheiten wie die Markteinführung von Abgasrückführventilen
(AGR) und Kraftstoffpumpen für Motormanagementsysteme und innovative
Flatblades im Wischerblätterprogramm präsentiert.
Eder
(Freigelände F 11, Stand b05)
Almera und FIT-ZEL, die beiden Marken von Eder Fahrzeug&Maschinenbau für hochwertige Autotransporter und Anhänger, zeigen
aktuelle Neuentwicklungen. Auf die Besucher warten nicht nur die
Spezialitäten für den Fahrzeugtransport, sondern in einem Festzelt
auch frisch zubereitete Leckerbissen aus der bayerischen Küche. Als
Messeaktion werden zudem Befestigungsgurtezum Sonderpreis angeboten.
Hella
(Halle 3.0, Stand D91)
Der Automobilzulieferer Hella sowie drei Joint Ventures des
Unternehmens - Behr Hella Service, Hella Gutmann Solutions, Hella
Nussbaum Solutions -und das Geschäftsfeld Industries stellen
Produktneuheiten sowie Erweiterungen bestehender Produktprogramme
vor. Gezeigt werden auf mehr als 1.330 m 2 Produkte aus den Bereichen
Beleuchtung, Elektrik und Elektronik. Darunter
LED-Beleuchtungssysteme wie die Tagfahrleuchte LEDayFlex II, der
Arbeitsscheinwerfer Power Beam 5000, die LED-Heckleuchte des Golf VI
sowie die Sondersignalanlage RTK7. Im Bereich Elektronik präsentiert
das Unternehmen verschiedene Starter und Generatoren oder
Regen/Licht- und Ölniveausensoren.
Hella Gutmann
(Halle 8, Stand M35)
Auf dem neu gestalteten Messestand an gewohnter Stelle wird Hella
Gutmann Solutions auf der Automechanika Innovationskraft
demonstrieren. Seite an Seite mit Hella und dem jüngsten
Schwester-Unternehmen Hella Nussbaum Solutions wird der Ihringer
Hersteller einen neuen mega macs präsentieren und Ausblick auf die
Zukunft der Abgasdiagnose sowie die Anwendung des
Pass-Thru-Verfahrens geben.
Hella Nussbaum
(Halle 8, Stand M35)
Mit Volldampf und einem praxiserfahrenen Mitarbeiterstamm stellt sich
das Hella-Joint-Venture Hella Nussbaum Solutions mit Sitz in
Kehl/Rhein auf der Automechanika vor. Die Geschäftsführung liegt bei
Mark Degenhardt, Vorsitzender des Arbeitskreises Klimaservice im
ASA-Verband und vormals Leiter Werkstattausrüstung bei Hella. Der
50:50-Zusammenschluss fand im März 2012 zwischen der Automotive
Testing Technologies ATT), einer 100-Prozent-Tochter der Otto
Nussbaum GmbH undder Hella Gutmann Holding GmbH statt. Definiertes
Ziel des neuen Unternehmens ist es, den Ansprüchen des
Wachstumsmarkts Klimaservice auf hohem Niveau Rechnung zu tragen.
Herkules
(Halle 11.1, Stand A63)
Mit der K 700 bietet Herkules Hebetechnik eine universell einsetzbare
Reifendienst- und Werkstattbühne. Die Hubhöhe von 930 mm ermöglicht
ergonomisches Arbeiten bei allen Tätigkeiten im Reifenservice, der
Bremsenmontage oder im Tuningbereich. Mit der Tragkraft von 2,8
Tonnen ist die K 700 für Arbeiten an schweren Limousinen und SUVs
geeignet und ohne Einbau einsetzbar - Druckluftanschluss und ebener
Boden genügen.
Herth+Buss
(Halle 3.0, Stand B71)
Herth+Buss betrachtet die Automechanika als besondere
Herausforderung. Dazu erklärte Hagen Melas, Bereichsleiter Marketing
und verantwortlich für den Messeauftritt: "Wir suchen ständig neue
Wege, um die sich immer rascher verändernden Kundenbedürfnisse
bereits in der Entstehung zu erfassen. Damit reagieren wir nicht auf
Marktströmungen, sondern sind in der Lage zu agierenund noch näher
am Puls der Zeit zu sein. Bestes Beispiel dazu sind zwei unserer
Innovationen für die Messe, und zwar die neu konzipierten,
datenbankbasierten Kataloge unseres Elparts-Sortiments sowie die
brandneue Car App - eine spannende und unterhaltsame virtuelle Reise
durch unsere Produktwelt."
Honeywell Transportation Systems
(Halle 5.0, Stand A40)
Der Entwickler von Turboladern und Reibmaterialien für die
Autoindustrie will auf der Automechanika eine Reihe neuer Produkte
und Dienstleistungen vorstellen - über die Details hüllte man sich
vor Beginn der Messe noch in Schweigen. Im Aftermarket-Geschäft
erwartet sich das Unternehmen ein weiteres Wachstum.
MAHLE Aftermarket
(Halle 5.0, Stand B46-C46)
Weitere Verbrauchs- und Emissionsreduktionen, der anhaltend positive
Trend im Nfz-Bereich, neue Anforderungen an modernes
Werkstattequipment: Damit diese Herausforderungen zu Erfolgsfaktoren
für die Werkstatt werden, hat MAHLE Aftermarket seine Kompetenzen
noch weiter ausgebaut. Etwa mit innovativen Pkw-Turboladern und
Luftkompressoren, einem verstärkten Fokus auf Nutzfahrzeuge und nicht
zuletzt durch den Einstieg in die Sparte Werkstattausrüstung mit
Klimaservicegeräten von Behr Service. All dies - und was sonst noch
im Gepäck ist, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein - wird auf
der Automechanika gezeigt.
Motul
(Halle 11.0 Stand E41/E25)
Mit dem Angebot der Motul Classic Range bietet der
Schmierstoffproduzent Produkte an, die auf die jeweils spezifischen
Anforderungen historischer Fahrzeuge zugeschnitten sind: Vom
Einbereichs- bis hin zum Hochleistungsmotorenöl für den historischen
Rennsport verfügt Motul für jedes Fahrzeug über das richtige
Motorenöl. Hinzu kommen spezielle Getriebe- und Hinterachsöle,
Bremsflüssigkeiten, Kraftstoffzusätze sowie Wartungs- und
Pflegeprodukte für den Klassikbereich.
NGK
(Halle 3.0, Stand B51)
Der weltweit führende Hersteller von Zündkerzen und Lambdasonden und
zweitgrößte Lieferant von Glühkerzen für die Erstausrüstung
präsentiert sich und seine Produkte in diesem Jahr unter dem
Messemotto "Keep Moving". Der Zündungsspezialist NGK Spark Plug
Europe zeigt Highlightprodukte für den Aftermarketwie die
schnelldrehenden Sortimente V-Line, D-Power und LPG LaserLine.
Darüber hinaus wird NGK im Rahmen der Messe wichtige strategische
Neuigkeiten bekanntgeben, wie das Unternehmen vorab mitteilte.
NTN-SNR
(Halle 2, Stand A30/B31)
Als Highlight wird das Elektro-Fahrzeug "Commuter 3" vorgestellt, das
mit der NTN-SNR-Technologie entwickelt wurde. Dieser Prototyp
unterstreicht das innovative Knowhow von NTN-SNR. Zum ersten Mal ist
ein Fahrzeug mit "motorwheel" Technologie ausgestattet, die optimale
Leistung des elektrischen Antriebs bei reduziertem Gewicht
garantiert. Die längere Akkulaufzeit ist entscheidend für die
Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen. Diese Technologie wurde
durch Fortschritte im Bereich der Mechatronik erzielt.
Osram
(Halle 3, Stand D15)
Ob Lichtband, Pfeil oder Corona - LED-Tagfahrlicht verleiht Autos ein
unverwechselbares Markengesicht. Osram ist dabei eine treibende
Kraft, denn das Unternehmen ist mit LED bereits in jedem zweiten
Neuwagen vertreten. Damit nachrüstwillige Kunden vom Knowhow des
Lichtherstellers profitieren können, zeigt Osram auf der Messe unter
anderem sein erstes LED-Tagfahrlicht-Set. Das LED Light@Day verleiht
dem Auto mit homogener Leuchtfläche und geschwungenem Design eine
dynamische, moderne Optik. Die Nutzung des LED-Tagfahrlichts ist bis
zu 90 Prozent effizienter als die des Halogen-Abblendlichts.
Saleri
(Halle 5.0, C66)
Der italienische Wasserpumpenspezialist Saleri nimmt die
Automechanika zum Anlass, um neue Entwicklungen wie die patentierte,
durch die Drosselklappe variabel regulierbare Wasserpumpe
vorzustellen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von mehr als
1.000 Produkten für Erstausrüstung und Ersatzmarkt an, die laut
eigenen Angaben rund 98 Prozent des europäischen und asiatischen
Fahrzeugparks abdecken.
SATA
(Halle 11.1, Stand C03)
Die Besucher werden vom Lackierpistolenhersteller SATA wieder aktiv
in das Geschehen am Messestand einbezogen, wobei besonders
handwerkliches Geschick gefragt ist. Zu gewinnen gibt es dieses Mal
etwas sehr Außergewöhnliches. Darüber hinaus wird SATA ein
attraktives Sondermodell anbieten, das auch vom Motiv her
ausgezeichnet zum Messemotto passt. Mehr war auch hierzu nicht zu
erfahren. Als weiteres Highlight auf dem Stand werden die drei besten
Lackierpistolen-Motive des SATA Design Contest dem internationalen
Messepublikum präsentiert.
sia Abrasives/part
(Halle 11.1, Stand C02)
Mehr Leistungsstärke in der Bearbeitung von Oberflächen - diesen
Schwerpunkt stellt sia Abrasives in den Mittelpunkt des
Messeauftritts. "Natürlich geben wir einen Überblick über unser
breites Sortiment, stellen den neuen Produktkatalog vor und zeigen
innovative Schleifmittel direkt zum Anfassen", erklärt Jochen Gaukel,
Geschäftsführer der part GmbH, die für den Vertrieb von sia Produkten
in Deutschland und Österreich verantwortlich ist. Darüber hinaus
erhält der Messebesucher einen interessanten Einblick in die weltweit
modernste Fabrikationsanlage für Schleifmittel, die sia Abrasives im
Mai amSchweizer Standort Frauenfeld in Betrieb genommen hat.
SKF
(Halle 2.0, Stand B 61)
Als weltweit führender Hersteller von Wälzlagern und Dichtungen
unterstreicht SKF mit einem umfassenden Sortiment hochwertiger
Produkte und erstklassigen Dienstleistungen eine herausragende
Position als traditioneller Zulieferer und kompetenter
Entwicklungspartner von Automobilindustrie und freiem Kfz-Teilemarkt.
Die SKF-Hauptthemen sind diesmal: QR-Codes für Smartphones und
Tablet-Computer auf SKF-Teileverpackungen für schnellere
Informationsbeschaffung; Lenkmanschetten-Reparatursätze, drei neue
SKF-Spezialwerkzeuge für professionelle Montage von SKF-Faltenbälgen
für Gleichlaufgelenkwellen.
Snap-On/Sun
(Halle 8.0, Stand A96)
Auf dem Gemeinschaftsstand mit Hofmann, John Bean, Boxer und Cartec
zeigt Sun die aktuellen Modelle des Hauses auf dem Gebiet der
Fahrzeugdiagnose, Achsvermessung und Reifenmontage. Das PDL 3000 als
On-Bord-Diagnose-Gerät wurde den aktuellen Markterfordernissen
entsprechend weiterentwickelt und ist den hohen Bedürfnissen der
Kunden angepasst. Es setzt die Reihe bedienungsfreundlicher, mit
großer Prüftiefe und umfangreichen Funktionen ausgestatteter
Scantools der Marke SUN fort. Mit der "geodyna 3900" ist ferner eine
professionelle Radauswuchtmaschine mit Monitor für Pkw-, LLkw- und
Motorradräder zu sehen, die hohe Genauigkeit mit geringem Platzbedarf
vereint.
Topmotive/DVSE
(Halle 2, Stand C45)
Die Topmotive-Gruppe, hierzulande vor allem als DVSE Austria bekannt,
zeigt in Frankfurt die Produkte "TM World" und "TM Visual". Diese
sollen die plattformübergreifende Kommunikation zwischen
Teilegroßhändlern und deren Kunden sicherstellen. "Das Ziel lautet
Erhöhung der Kundenbindung zwischen Handel und Werkstatt", betont Udo
Knabe-Paulsen, Mehrheitseigentümer von DVSE. Man biete den
Teilehändlern "zukunftsorientierte Lösungen, Ansätze und Services,
die sie brauchen, um erfolgreich Ersatzteile verkaufen zu können".
TRW
(Halle 2, Stand B60)
Im Zentrum des Auftritts von TRW steht das "Corner Module". Unter
diesem Begriff hat das Unternehmen alle Komponenten eines
vollständigen Fahrwerksystems - Bremse (einschließlich Elektronik),
Lenkung, Aufhängung sowie Stoßdämpfer - für Pkws, Transporter und
schwere Nutzfahrzeuge zusammengefasst. Damit bündelt TRW seine
Kernkompetenzen aus der Erstausrüstung und ist nun der einzige
Anbieter im Markt, der diese Produktbereiche komplett und aus einer
Hand abdeckt. TRW hat diese Position mit der Übernahme des
europäischen Stoßdämpfergeschäfts von ArvinMeritor untermauert. Die
Übernahme umfasst die Stoßdämpfermarke Gabriel. Bis 2015 will TRW den
Stoßdämpfer-Marktanteil um 10 Prozent ausbauen.
ZF
(Halle 3, Stand A91)
Auf der Fachmesse bietet ZF Einblick in sein neues Werkstattkonzept
ProTech. Dieses wird seit März in Deutschland angeboten; mehr als
2.500 Betriebe haben sich bereits für dieses Konzept entschieden.
Außerdem gibt es natürlich Informationen zu den neuen Produkten der
Marken Sachs, Lemförder, Boge und ZF Parts. Am Stand wird auch
gezeigt, wie man ein 8-Gang-Automatikgetriebe montiert bzw.demontiert.
Tipps für die Praxis
"Denken Sie an die immerälter werdende Bevölkerung, an die
zunehmende Bedeutung des weiblichen Kundenstamms oder an die
Ergänzung des Werkstattgeschäfts um autoaffine Angebote á la
Tankstellen" lautet eine der Handlungsempfehlungen, die in der
"Automechanika Studie 2012" gegeben werden. Diese wissenschaftliche
Arbeitwurde im Vorfeld der Messe präsentiert und soll Möglichkeiten
aufzeigen, dem rückläufigen Servicemarkt entgegenzuwirken,
Werkstattinhabern wird beispielsweise geraten, "die
Kundenzufriedenheit zu erhöhen, sich gegenüber dem Wettbewerb zu
differenzieren, die Kosten in den Griff zu bekommen unddie
Werkstattleistungen systematisch und kontinuierlich zu verbessern.
Neben der Studie setzt die Messe Frankfurt im Rahmenprogramm weitere
Schwerpunkte: Dazu gehören die neuen Themenbereiche "E-Mobility",
"Truck Competence" sowie Aus- und Weiterbildung, der "Automechanika
Innovation Award" sowie die Auflistung besonders umweltfreundlicher
Innovationen im "Automechanika Green Directory".