Dieser Treibstoff, der eine wesentlich höhere Verdichtung und damit Effektivität als Benzin und Diesel aufweist, ist nicht nur deutlich billiger als die beiden flüssigen Kraftstoffe, sondern auch wesentlich umweltfreundlicher. CNG zeichnet sich dadurch aus, dass es bis zu 20 Prozent weniger Kohlendioxid (CO2), 60 Prozent weniger Kohlenwasserstoffe und 90 Prozent weniger Stickstoffe (NO3) abgibt. Darüber hinaus fallen praktisch weder Feinstaub noch Partikelemissionen an. Diese Daten unterstreichen, dass durch den Einsatz von CNG für die Zukunft erhoffte Umwelteffekte etwa des E-Autos schon heute angepeilt werden können.

Ideales Zweitauto

Mag. Roland Chvatal, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Wien Energie Gasnetz, ist überzeugt, dass die CNG-Technik vor allem für den Einsatz von Zweitautos in Ballungszentren wie Wien wie geschaffen ist. Wer sich zum Schutz der Umwelt bekennt, auf Überlandfahrten aber Bequemlichkeit will, könnte im heimischen Versorgungsverkehr mit kleineren Autos auf Erdgas setzen, um seine ökologische Orientierung in die Praxis umzusetzen.

AUTO&Wirtschaft begleitet den Prozess der CNG-Einführung von Anfang an - und wird immer wieder mit der Erfahrung von Privatkäufern und Flottenbetreibern konfrontiert, wonach ihnen in Autohäusern vom Kauf von CNG-Fahrzeugen abgeraten wird, obwohl er in Wien weiterhin gefördert wird.

Unvergleichlich günstiger

Der technisch völlig unbedenkliche Betrieb dieser Fahrzeuge ist vor allem um ein Hauseck günstiger als der von Benzin-und/oder Dieselautos. Neben seiner hohen Stabilität ist der CNG-Preis deutlich niedriger als der von flüssigen Kraftstoffen. Eine Berechnung aus April 2012 zeigt folgende Werte:

Kraftstoff Verbrauch

Erdgas 1,049€ 4,3 kg

Super 1,510€ 7,8 l

Diesel 1,436 5,6 l

Daraus errechnen sich Treibstoffkosten für 100 Kilometer in der Höhe von 4,519 €, 11,770 € bzw. 7,823 €. Auf 15.000 Kilometer können mit CNG gegenüber Benzin 1.088,90 € und gegenüber Diesel 530,15 € eingespart werden.

Der wunde Punkt

Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass das Gros der Automobilhersteller CNG-Versionen mittlerweile nicht nur im Klein- und Lieferwagen-Segment, sondern auch bis zur Passat-Klasse anbietet. Auch Leicht-Lkws sind mit Erdgasantrieb zu haben. Im ersten Halbjahr 2012 registrierte die Statistik Austria dieNeuzulassung von 357 CNG-Einheiten. Das entspricht -auf zugestandenermaßen niedrigem Niveau -einem Plus von 60 Prozent gegenüber dem Vergleichzeitraum des Vorjahres. Wunder Punkt für den Siegeszug der CNG-Technologie dürfte sein, dass Autohandel- und Service sich mit der Technik noch nicht richtig anfreunden konnten. Obwohl es sich dabei um eine tolle Möglichkeit zur Entlastung sowohl der Umwelt als auch der Geldbörsen von Kunden handelt. Auf dem Gebiet sind Initiativen der heimischen Automobilwirtschaft gefragt, um die "stille" Reserve CNG zu heben! (LHO)