Mit dem Tablet-Computer MDS Drive bietet AVL DiTEST künftig eine
ebenso handliche wie robuste Plattform für die neue Diagnosesoftware
XDS 1000 an.
Staub undÖl, ein paar Spritzer Scheibenwaschflüssigkeit oder hin und
wieder ein Sturz von der Motorhaube: Derartige Widrigkeiten muss ein
Diagnosegerät wegstecken, wenn es wirklich für den rauen
Werkstattalltag geeignet sein soll. Gleichzeitig ist höchste
Leistungsfähigkeit gefordert. Den Spezialistenvon AVL DiTEST war das
bei der Entwicklung ihres neuesten Produkts voll und ganz bewusst.
Äußere und innere Werte
Äußerlich punktet das lediglich 2,25 Kilogramm schwere, übrigens auch
extrem temperaturresistente MDS Drive mit seinem widerstandsfähigen
Touchscreen, der sowohl mit Stift oder Fingerkuppe als auch mit
Handschuhen bedient werden kann. Das 13 Zentimeter große Display im
Breitbildformat ermöglicht eine übersichtliche und gut lesbare
Informationsdarstellung sowohl in beleuchteten Werkstatträumen als
auch im hellen Sonnenlicht: Ein Detail, das beispielsweise bei der
Fahrzeugannahme oder bei Erstdiagnosen auf dem Betriebsvorplatz sehr
wichtig ist.
Auch die inneren Werteüberzeugen: Dank großzügiger
Speicherkapazitäten können zusätzlich zur Diagnosesoftware XDS 1000
Teilekataloge oder andere Informationssysteme installiert werden. Die
Verbindung zu Peripheriegeräten und Druckern erfolgt wahlweise über
Bluetooth, LAN oder WLAN.
"Aktuellste Technik"
"Flexibilität und Mobilität werden auch in der Werkstätte immer
wichtiger", fasst Dipl.-Ing. Gerald Lackner, Vorsitzender der
Geschäftsführung bei AVL DiTEST, den Grundgedanken hinter der
Entwicklung des MDS Drive zusammen: "Wir haben darin die aktuellste
PC-Technik werkstatttauglich verpackt."
Tatsächlich beeindruckt das Betriebssystem XDS 1000 mit
Bedienerfreundlichkeit und Diagnosegeschwindigkeit. Die Software
führt den Anwender in nur 3 Klicks zum Ziel: Auf die Auswahl des
Fahrzeugmodells folgt die vollautomatische Auslese von
Steuergerätedaten, Fehlereinträgen, Fahrzeugidentifikationsnummer
(VIN=Vehicle Identification Number) und Kilometerstand. Dabei erkennt
der "Autoscan", wie der Name schon sagt, selbstständig die Fehler.
Der Benutzer muss in der Folge lediglich per einmaligem Antippen die
gewünschten Funktionen auswählen.
Hoher Aufwand
Bei AVL DiTEST ist man stolz darauf, mit XDS 100 eine komplett neue
Diagnosesoftware auf den Markt gebracht zu haben. "Der
Entwicklungsaufwand war sehr hoch, doch haben wir uns damit einen
Technologievorsprung gesichert, den wir nun an unsere Kunden
weitergeben können", sagt Lackner. Die Grazer Diagnoseprofis
versprechen, dass die Kombination von XDS 1000 und MDS Drive "eine
gewinnbringende Investition für jede Werkstatt" sein wird.