Ing. Stefan Schlögl sagt im Gespräch mit AUTO&Wirtschaft, dass die elektronisch gesteuerte Anlage im langgezogenen Werkstattbereichüber drei Abgabestellen verfüge, an der die Kfz-Techniker mittels Kennkarte die jeweils erforderlichen Ölmengen zapften. Dadurch wird gewährleistet, dass kein Tropfen des Jahresverbrauchs von rund 16.700 Liter Castrol-Motoröl unterschiedlicher Sorten verloren geht.

Verbrauchsdaten auf Knopfdruck

Diese Investition, die kein regelmäßiges Service, sondern lediglich alle zwei Jahre eine Eichung erfordert, rechnet sich schon allein deswegen, weil Öl nur mit einem Zugangscode entnommen werden kann. Auf Knopfdruck stehen der Standortleitung die Verbrauchsdaten zur Verfügung. Nicht unwichtig in einem Unternehmen, das pro Tag imDurchschnitt 90 Aufträge erledigt. Für die Wahl von Kastner als Partner in der Ölversorgung war auch Gebietsleiter Ing. Franz Winkelmüller ausschlaggebend. Er hat die Ölanlage aus der Taufe gehoben und betreut das Unternehmen von Porsche Austria bis heute.

Entsorgung inbegriffen

Bei Gerstinger sind die Entnahmestellenübrigens mit einer Pumpe kombiniert, mit deren Hilfe das Altöl aus den Auffangfässern in einen eigenen 6.000-Liter-Tank abgepumpt und vom Entsorger abtransportiert wird. Vergessen sind die Zeiten, in denen lediglich zwei Arbeitsbühnen mit einem Abgabeschlauch bedient wurden.

Im Haus Gerstinger ist der berühmte Nachfüllliter ein Thema. Im Vorjahr seien auf diesem Weg, wie Schlögl nach einem kurzen Blick in den Computer erklärt, 1.050 Liter über den Ladentisch gegangen bzw. im Kofferraum von Kunden gelandet. In dem Betrieb - mit den Marken Porsche, VW und VW-Nutzfahrzeuge - sind 125 Mitarbeiter beschäftigt, 95 davon im Service-und Reparaturbereich.

Silberne Palme im Audi Twin Cup

Schlögl hat bei Porsche Simmering gelernt. Nach Meisterprüfung und HTL-Abschluss ist er nun fast zwei Jahre Serviceleiter-Stellvertreter in der Leopoldauer Straße und stolz darauf, dass Gerstinger zum zweiten Mal in Serie den zweiten Platz im weltweiten Audi Twin Cup für höchste Servicequalität erreicht hat.

Am Markt stark präsent

Peter Pokorny, der seit derÜbernahme von Tecalemit durch Kastner in dem Haus als Öl-Spezialist fungiert, bezeichnet EDV-unterstützte Ölanlagen als absolute Notwendigkeit für eine zeitgemäße und sparsame Ölversorgung von Kfz-Werkstätten. Kastner verfügt über einen Marktanteil von 70 Prozent und bietet mit einer eigenen Hydraulikwerkstatt in Brunn am Gebirge große Erfahrung in der Planung, Ausarbeitung und Umsetzung von Ölanlagen bis zur Voreichung samt österreichweitem Kundendienst. Die Konzeption von kundenspezifischen Lösungen ist für den Werkstattspezialisten selbstverständlich.