Mit einem besonders handlichen Diagnosegerät erfüllt AVL DiTest die
härtesten Anforderungen. Das wissen sowohl Einsteiger als auch
Diagnoseprofis zu schätzen.
Im Werkstattalltag geht es rau zu. Diagnosegeräte, an sich hoch
empfindliche Wunder der Elektronik, sollten dafür gerüstet sein. "Mit
dem DiX Drive Ultramobile bieten wir eines der robustesten,
ergonomischsten und praxistauglichsten Geräte überhaupt an", sagt
Dipl.-Ing. Harald Nikolaus, Area Sales Manager von AVL DiTest.
Das innovative Gerät arbeitet völlig kabelunabhängig, ist stoß-und
spritzwassergeschützt und verfügt über einen einfach zu bedienenden
Touchscreen. Zu den zusätzlich verfügbaren Softwarefunktionalitäten
zählt eine automatische Steuergeräteerkennung, mithilfe spezieller
Protokollfunktionen kann das Gerätproblemlos in bestehende
Arbeitsprozesse integriert werden. Damit, so der Hersteller, sei es
für Einsteiger und erfahrene Anwender gleichermaßen geeignet.
Unterschiedliche Anforderungen
Viele Betriebe setzen das DiX Drive UM bei der Fahrzeugannahme ein.
"In anderen Unternehmen wird das Gerät immer am Mann geführt, denn es
ist jederzeit und überall einsatzfähig", erzählt Nikolaus. Diese
Flexibilität wissen auch Großkunden zu schätzen. Vor Kurzem haben
sich beispielsweise die Straßenmeistereien für AVL DiTest
entschieden. Sie nutzen neben dem DiX Drive zahlreiche weitere
Diagnoselösungen für Pkws und Nutzfahrzeuge. Bei Letzteren, so
Nikolaus, verfüge man aufgrund laufender Aktualisierungen übrigens
über eine im Wettbewerbsvergleich besonders große Datentiefe.
Service als Kernkompetenz
Um die Anwender zu unterstützen, beschäftigt AVL DiTest im deutschen
Servicecenter Fürth ein fachkundiges, telefonisch erreichbares
Hotline- und Serviceteam. Darüber hinaus gibt es eine laufend
aktualisierte Informationsplattform im Internet, die sich wohltuend
von der ansonsten manchmal anzutreffenden, wenig hilfreichenFrage-
und Antwortsammlung unterscheidet.
"Wir lassen unsere Kunden auch nach dem Verkauf nicht im Stich",
betont Nikolaus. Eine Strategie, die sich nicht nur auf demösterreichischen Heimatmarkt bezahlt gemacht hat: Auch in so
unterschiedlichen Ländern wie Deutschland, Indien und Japan ist AVL
DiTest mittlerweile einer der führenden Anbieter von modernen
Diagnosewerkzeugen und Abgasuntersuchungsgeräten. (HAY)
Zwei Top-Varianten
Ohne Diagnosetester kommt laut Ernst Ritz von Kastner heutzutage
keine ernst zu nehmende freie Kfz-Werkstätte mehr aus. Empfehlenswert
sei die Anschaffung von zwei unterschiedlichen Modellen. Kastner
operiert daher mit Beissbarth und AVL DiTest. Der mobile
Diagnosetester KTS 670 von Beissbarth verfügt über folgende
herausragende Features:
höchste Funktionalität für praxisgerechte Diagnosen;
Beherrschung aller derzeitigen Diagnose-Protokolle (ISO-Systeme für
europäische und SAE-Systeme für amerikanische und japanische
Fahrzeuge);
OBD-CAN Protokolle zur Prüfung von CAN-Bus-Systemen.
Andererseits hat Kastner den Diagnosetester AVL Dix Drive Ultramobile
im Programm. Das Gerät ist wie das Mitbewerbsprodukt für Pkws und
Lkws tauglich und besteht aus einem werkstatttauglichen Tablett-PC
mit Magnesium Kunststoff-Gehäuse. Beide Varianten erfüllen höchste
Ansprüche von Kfz-Betrieben. (LHO)