In so gut wie jedem Betrieb gibt es mittlerweile ein Diagnosegerät", weiß Gernot Riegler (Trost). Es gebe jedoch einen Trend zu Zweitanschaffungen, bei denen aus Gründen der Datentiefe ein jeweils anderer Herstellers bevorzugt wird. Derartige Kundenwünsche kann Trost mit den Marken Bosch, Texa und Hella Gutmann erfüllen. "Die eierlegende Wollmilchsau wurdenoch nicht erfunden", sieht auch Walter Probst, Produktspezialist bei Birner, gute Gründe für den Einsatz mehrerer Diagnosegeräte. Sein Sortiment umfasst die KTS-Serie von Bosch sowie die Hanatech-Geräte Automedic Pro 10 und Scan 10.

"Immer vor Ort"

Aus AVL DiTest, Bosch und Hella Gutmann setzt sich das Diagnoseprogramm von Stahlgruber zusammen. Dabei belasse man es keineswegs beim Vertrieb allein, betont Geschäftsführer Hermann Kowarz: "Unsere Mitarbeiter sind immer vor Ort, wenn unsere Kunden Unterstützung benötigen." Hinzu komme das oft bemerkenswerte Service der Gerätehersteller: Beispielsweise gebe es bei Hella Gutmann ein kostenloses Leihgerät, wenn ein weniger als zwei Jahre altes Diagnosewerkzeug nicht binnen 48 Stunden repariert werden kann.

Das neue Topmodell im Diagnosesortiment von Würth heißt iQ 320. Komplett selbst entwickelt, ist es durch die robuste Konstruktion ohne bewegliche Teile für härteste Anforderungen geeignet. Generell, erklärt Projektleiter Michael Tschida, sei "die Nachfrage ungebremst hoch."

Kompetenter Diagnoseprofi

Herbert Klampfer, Branchenveteran mitüber zwanzigjähriger Erfahrung, ist ab sofort bei Kastner für Kundenschulungen verantwortlich. Dies umfasst auch abendliche Diagnosetrainings in den Kundenzentren sowie auf Wunsch ganztägige Seminare oder Schulungen direkt in den Betrieben. "Die besten Geräte nützen wenig, wenn ihre Fähigkeiten nicht genutzt werden", unterstreicht Wernfried Horn, Spezialist für Werkstattausrüstung. Sein Sortiment besteht aus Bosch, AVL und dem spanischen Lkw-Diagnosespezialisten Cojali. Thomas Posch( Derendinger) beobachtet eine Verlagerung der Nachfrage "von reinen Diagnosehin zu echten Servicegeräten". Das Fehlercodeauslesen allein reiche längst nicht mehr aus, gefragt seien Funktionalitäten zum Rückstellen wie die Serviceintervall-oder Bremsenrückstellung. Der Bosch-Partner bietet übrigens, unabhängig von den Schulungen des Herstellers, pro Jahr rund zehn Diagnoseseminare an.

"Vom kleinen Motorsteuergerätetester bis zum Komplettpaket" reicht das Sortiment der Marke Launch, die seit Kurzem von MH-Autoteile vertreten wird. Mit seinen Partnern aus dem Teilehandel will Manfred Hermann eine bundesweite Vertriebsstruktur aufbauen. Er unterstreicht das "ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis".

Dieser exemplarische Streifzug durch die Diagnoselandschaft erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Denn eines steht fest: Bei kaum einer anderen Produktgruppe können die Werkstätten aus einer derartigen Vielzahl an Anbietern wählen. (HAY)

Von Herth+Buss stammt der sehr handliche "Inspector", der aufgrund der einfachen Bedienung auch für Diagnose-Neulinge geeignet ist. Das Gerät ermöglicht unter anderem individuelle Datenaufzeichnungen bei allen asiatischen Fahrzeugmodellen, die europäischen Hersteller sind in Vorbereitung. Eines darf bei Diagnose und Fehlersuche nicht vergessen werden: die Stromversorgung des Fahrzeugs. Vomösterreichischen Technologiekonzern Fronius kommen dafür die Batterieladegeräte Acctiva Professional 35A und Acctiva Professional Flash 70A.

Als Komplettsystem oder als Modul für einen bereits vorhandenen Computer ist der KTS Truck, der neue Lkw-Steuergerätediagnosetester von Bosch, erhältlich. Eine Bluetooth-Verbindung stellt die Kommunikation mit der Werkstattsoftware Esitronic sicher. Für Elektro-und Hybridautos gibt es neuerdings den Tester FSA 050, für die Elektrik-und Elektronikprüfung den FSA 500.